Sanktionen gegen Syrien: EU verhängt Ölembargo
Erstmals verhängt die EU angesichts der gewaltsamen Niederschlagung von Protesten Sanktionen gegen Syrien. Frankreich sucht den Dialog mit den Oppositionellen.
BRÜSSEL/PARIS rtr/afp | Die EU hat gegen Syrien angesichts der anhaltenden gewaltsamen Unterdrückung von Protesten erstmals scharfe Wirtschaftssanktionen verhängt. Die EU-Staaten einigten sich nach Angaben von Diplomaten am Freitag auf ein Ölembargo und den Abbruch der Geschäftsbeziehungen zu einigen syrischen Unternehmen.
Zu den sanktionierten Unternehmen gehöre eine Bank, sagte ein EU-Diplomat am Rande des Außenministertreffens im polnischen Zoppot bei Danzig. Auch die Liste der bisher rund 50 sanktionierten Personen wurde erneut erweitert. Wie bereits gegen Syriens Präsident Baschar al-Assad wird gegen sie ein Einreiseverbot verhängt, und ihre Konten bei Banken in Europa werden eingefroren.
Die EU hatte bisher von harten Wirtschaftssanktionen abgesehen, da einige Staaten Nachteile für heimische Unternehmen befürchteten. Das Importverbot für syrisches Öl soll für neue Verträge sofort, für bereits laufende Verträge erst ab 15. November gelten. Diplomaten zufolge hatte Italien auf die Verzögerung bei den Altverträgen gedrungen. Das Embargo trifft Syrien hart, da fast alle seine Ölexporte an EU-Staaten gehen. An den EU-Ölimporten hat Syrien nur einen sehr geringen Anteil.
Syrien geht seit Ausbruch der Proteste gegen die Assad-Regierung Ende März trotz der Sanktionen mit unverminderter Gewalt gegen Demonstranten vor. Nach Angaben der Vereinten Nationen gab es bei den Auseinandersetzungen schon rund 2200 Todesopfer.
Frankreich will Dialog mit Opposition
Die französische Regierung will ihre Kontakte zur syrischen Opposition ausbauen. Frankreich wolle sich weiterhin für einen "demokratischen Dialog" in Syrien einsetzen, sagte Außenminister Alain Juppé bei der Konferenz französischer Botschafter am Freitag in Paris.
Auch in Libyen hatte die französische Regierung frühzeitig Gespräche mit den Aufständischen geführt, die schließlich in die Anerkennung des oppositionellen Übergangsrates als einzige Vertretung Libyens mündeten. Kurz darauf begann ein von Frankreich initiiertes Militärbündnis damit, Stellungen des Machthabers Muammar el Gaddafi aus der Luft anzugreifen.
Einen Militäreinsatz in Syrien angesichts des brutalen Vorgehens der dortigen Führung gegen Aufständische schloss Frankreich bisher aus. Präsident Nicolas Sarkozy kündigte aber unlängst an, die Demokratiebewegung mit allen "legalen Mitteln" zu unterstützen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext