Sanktionen gegen Mali: Die Unsicherheit nach dem Putsch
Die westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas hat ihre Drohungen wahr gemacht und Sanktionen gegen Mali verhängt. Die Menschen befürchten Schlimmes.
COTONOU taz | Es sind echte Horrorszenarien, die zwei Wochen nach dem Militärputsch durch Bamako geistern. Wie lange wird es in Malis Hauptstadt noch Strom geben? Kann noch Benzin gekauft werden? Wird sogar das Wasser knapp?
Ausgerechnet jetzt, wo die Temperaturen tagsüber auf knapp 40 Grad klettern und sich die Luft so anfühlt, als würde einem ständig ein Föhn entgegenpusten. Soumana Coulibaly, nationaler Koordinator der Organisation Enda Mali, die unter anderem örtliche Schulen fördert, bewertet die Lage dennoch recht gelassen: „Im Moment geht es hier in Bamako noch ganz gut“, sagt er, aber „niemand weiß, was in den kommenden Tagen passieren wird.
Einen Vorgeschmack hatten viele Hauptstädter schon in der vergangenen Woche bekommen. Nach dem Putsch schlossen die Tankstellen, erste Gerüchte über mögliche Sanktionen kursierten, vor den Geldautomaten bildeten sich lange Schlangen. Mali gehört zu den 25 ärmsten Ländern der Welt, und etwa 60 Prozent der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze.
Ein Kleinhändler, der ganz in der Nähe des noblen Libya Hotels Ketten, Kleider und Holzarbeiten an Touristen verkauft, gehört zu jenen, die nun nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen. Wie so viele der 14 Millionen Einwohner des Landes ist er auf das angewiesen, was die Urlauber bei ihm kaufen oder was Freunde ihm aus Frankreich überweisen. Doch Urlauber gibt es nicht mehr. Die Regierungen Deutschlands und anderer Staaten warnen derzeit dringend vor Reisen nach Mali und empfehlen ihren Bürgern, die noch im Land sind, die unverzügliche Ausreise.
Zudem können die Freunde des Händlers ihm inzwischen keine Mittel mehr über die Agentur Western Money Union Transfer schicken, über die Millionen von Menschen Geld auf den Kontinent senden, um so beispielsweise ärmere Verwandte zu unterstützen.
Bleibt es bei den Sanktionen – dazu gehören auch die Schließung der Grenzen zu den Nachbarländern sowie das Einfrieren des Staatskontos bei der Westafrikanischen Zentralbank –, könnte sich die Lage schnell zuspitzen, es könnte zu massiven Ausschreitungen kommen. Irgendwann sind die Benzinreserven aufgebraucht, und der Kampf ums alltägliche Überleben beginnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf