„Sandy“ auch für Nichtabonnenten: Hurrikan reißt Paywall ein
Alle wollen „Sandy“. Und alle kriegen „Sandy“: Informationen über den Wirbelsturm liefern „New York Times“ und „Wall Street Journal“ kostenlos.
Hurrikan „Sandy“ soll laut amerikanischen Meteorologen am Montagabend über die Ostküste der USA hereinbrechen. Aufgrund der prekären Wetterlage haben zwei der renommiertesten Zeitungen der Welt, die New York Times und das Wall Street Journal, beschlossen, die Bezahlschranken für ihre Onlineauftritte (nytimes.com und wsj.com) bis auf weiteres aufzuheben. Die Leser sollen sich kostenfrei über den aktuellen Wetterstand informieren können.
„Die Paywall wurde für die gesamte Seite und die Apps entfernt“, erklärte New-York-Times-Sprecherin Eileen Murphy, „unser Plan ist, dieses Angebot aufrechtzuerhalten, bis die Wetternotlage vorbei ist“. In einem Tweet am Sonntag hatte Raju Narisetti, Digital Network Managing Editor beim Wall Street Journal, angekündigt, dass die Webseite der Wirtschaftszeitung ab Montag „allen Besuchern offensteht“. Beide Zeitungen hatten bereits im August dieses Jahres ihre Paywalls heruntergefahren, als Hurrikan „Irene“ in den USA sein Unwesen trieb.
Außerhalb solcher Krisensituationen können Nichtabonnenten auf der Webseite der New York Times nur bis zu zehn Artikel im Monat lesen, dann müssen sie das Portemonnaie zücken. Das Wall Street Journal bietet überhaupt keine kostenfreie Lektüre an: Wer im Rupert-Murdoch-Blatt schmökern will, der muss 4,99 Dollar Gebühren pro Woche zahlen.
Das Bezahlmodell der New York Times scheint aber zu funktionieren: Laut ihrem Geschäftsbericht für das dritte Quartal 2012 hat sie 566.000 zahlende Online-Abonnenten – ein erstaunliches Wachstum von 11 Prozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2012. Der britische Guardian prognostizierte vor kurzem in einem Bericht, dass die Einkünfte der New York Times aus dem Onlinegeschäft weiter wachsen dürften.
Laut dem britischen Blatt gewinne die New York Times dank ihres erfolgreichen Bezahlsystems wöchentlich 4.750 Abonnenten. Und das, obwohl sich die Paywall der Times leicht umgehen lässt, indem man die Webseite auf verschiedenen Computern aufruft und auf diese Weise immer wieder bis zu zehn Artikel kostenlos lesen kann. Aber das ist von Seiten der New York Times sicherlich Absicht: Denn auch wenn ein konsequentes Bezahlsystem mit dem Motto „wer lesen will, muss zahlen“ wie das des Wall Street Journals die Zahl der Vollabonnenten erhöhen könnte, dürfte es doch den Traffic auf der Webseite stark reduzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit