• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 8. 2023, 09:07 Uhr

      Salzburger Festspiele

      In der Familienfalle

      Der Roman „Die Wut, die bleibt“ kommt auf die Bühne – mit Reflexionen über das Geschlechterverhältnis während der Pandemie und plakativen Botschaften.  Uwe Mattheiß

      Johanna Bantzer (Helene) bei der Theaterinszenierung von "Die Wut die bleibt" auf den Salzburger Festspielen
      • 14. 8. 2023, 17:25 Uhr

        Salzburger Festspiele

        Die Wucht der Chorregie

        Christoph Marthaler verzappelt in Salzburg Verdis „Falstaff“. Simon Stone inszeniert Bohuslav Martinůs „Greek Passion“ hingegen klar.  Regine Müller

        Eine Frau liegt am Boden, ein Mann sitzt hinter ihr, beugt sich über sie, im Hintergrund eine Wasserwand
        • 2. 8. 2023, 16:08 Uhr

          Salzburger Festspiele

          Die Liebe höret nimmer auf

          In Salzburg bringt Karin Henkel Michael Hanekes „Liebe“ auf die Bühne. Sie befragt den Stoff nach seinem Wert für medizinethische Debatten.  Uwe Mattheiß

          Vier Schauspieler auf der Bühne, zwei in Schwesterntracht
          • 23. 7. 2023, 18:39 Uhr

            „Jedermann“ in Salzburg

            Störung mit Ansage

            Die diesjährigen Salzburger Festspiele sind eröffntet. Der neue „Jedermann“ mit Michael Maertens und Valerie Pachner hat es in sich.  Joachim Lange

            Valerie Pachner in roter und Michael Maertens in lila Kleidung auf der Bühne
            • 28. 7. 2022, 14:23 Uhr

              Salzburger Festspiele

              Ein faustischer Konflikt

              Unheimlich war es in der Oper „Herzog Blaubarts Burg“ schon immer. Bei den Salzburger Festspielen sorgen russische Förderer für Beunruhigung.  Uwe Mattheiß

              Links sitzt eine Frau auf einer dunklen Bühne, rechts steht ein Mann, zwischen ihnen zeichnen Flammen die Buchstaben i c h
              • 28. 4. 2022, 18:49 Uhr

                Russisches Geld in Österreich

                Der diskrete Charme der Oligarchie

                Russische Oligarchen butterten hohe Summen in Österreichs Klassikbetrieb: In Salzburg, Linz und Wien herrscht deshalb nun Erklärungsbedarf.  Uwe Mattheiß

                Teodor Currentzis dirigiert bei einer Probe an den Salzburger Festspielen, Juli 2019
                • 27. 7. 2021, 17:44 Uhr

                  Salzburger Festspiele

                  Zur Hölle fahren in Salzburg

                  Die Entgötterung der Welt ist harte Arbeit. Romeo Castellucci und Karin Henkel inszenieren Mozart und Shakespeare bei den Festspielen.  Uwe Mattheiß

                  Auf der Bühne liegen und sitzen Männer, darüber viele Kugellampen.
                  • 4. 8. 2020, 08:45 Uhr

                    Salzburger Festspiele trotz Corona

                    Künstler in Produktionsquarantäne

                    Die Salzburger Festspiele finden zum 100. Mal statt – trotz Corona. Mit weniger Programm und weniger Gästen, aber mit Opern von Strauss und Mozart.  Regine Müller

                    Vor einer grauen Metallwand ringen zwei Frauen auf einer Siztbank.
                    • 24. 8. 2019, 13:02 Uhr

                      Salzburger Festspiele

                      Im Dampfkessel

                      Theresia Walsers neues Stück „Die Empörten“ will schwarze Provinzsatire und politisches Sittenbild zugleich sein.  Jürgen Berger

                      Eine Schauspielerin schaut lachend nach oben
                      • 1. 8. 2019, 16:11 Uhr

                        Theater bei den Salzburger Festspielen

                        Unsere Zeit ist abgelaufen

                        Horváths „Jugend ohne Gott“ spielt in der Dämmerung des Faschismus. Thomas Ostermeier dramatisiert den Roman bei den Salzburger Festspielen.  Jürgen Berger

                        Schauspieler auf einer Bühne
                        • 29. 7. 2019, 18:03 Uhr

                          Salzburger Festspiele

                          Katharsis im Plastikmüll

                          Von Schiffbrüchigen und Menschenopfern: Peter Sellars inszeniert Mozarts frühe Oper „Idomeneo“ in Salzburg als Utopie der Versöhnung.  Regine Müller

                          Drei Menschen auf einer Theaterbühne. Eine liegt auf dem Boden mit schmerverzerrtem gesicht. Die beiden anderen sehen auf sie herunter.
                          • 22. 8. 2018, 10:51 Uhr

                            Theater bei den Salzburger Festspielen

                            Der lange Marsch wider die Ironie

                            Ulrich Rasche inszeniert „Die Perser“ bei den Salzburger Festspielen als Wiedergeburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik.  Uwe Mattheiß

                            Drei Frauen gehend auf einer Bühne.
                            • 8. 8. 2018, 13:14 Uhr

                              „Hunger“-Inszenierung in Salzburg

                              Die Geister der Verdinglichung

                              Frank Castorf und Hans Neuenfels inszenieren bei den Salzburger Festspielen – und halten Séancen vor den Giftschränken bürgerlichen Bildungsguts.  Uwe Mattheiß

                              ein schreiender Mann vor einer Theaterkulisse
                              • 4. 8. 2017, 10:24 Uhr

                                Salzburger Festspiele

                                Rhetorik der Einschüchterung

                                Die Schauspieler sind gut. Trotzdem gelingt den Regisseurinnen Andrea Breth und Karin Henkel in Salzburg nicht der große Coup.  Regine Müller

                                Rose Bernd steht vorne an der Bühne, hinter ihr ein Mann.
                                • 31. 7. 2016, 18:01 Uhr

                                  Opernpremiere bei Salzburger Festspielen

                                  Fiebriger Aktionismus

                                  Bekannte Sänger, berühmtes Vorbild, eine sichere Nummer? Wie das schiefgehen kann, zeigt „Der Würgeengel“ von Thomas Adès.  Regine Müller

                                  Eine Theaterszene aus "Der Würgeengel"
                                  • 5. 8. 2015, 15:21 Uhr

                                    „Fidelio“ auf den Salzburger Festspielen

                                    Er stirbt womöglich

                                    Beethovens „Fidelio“ ist ein harter Brocken Musiktheater. Die Inszenierung von Claus Guth hilft dem Verständnis nicht. Nur die Musik reißt es raus.  Regine Müller

                                    zwei Schauspieler auf der Salzburger Bühne
                                    • 15. 8. 2014, 15:13 Uhr

                                      Salzburger Festspiele

                                      Wettbewerb der Altmodischen

                                      Der legendäre Regisseur Peter Stein inszeniert für die Salzburger Festspiele eine vergessene Oper von Franz Schubert. Leider erschütternd flach.  Regine Müller

                                      • 23. 7. 2014, 16:53 Uhr

                                        Intendant der Salzburger Festspiele geht

                                        Bald kleinere Semmeln

                                        Alexander Pereira fuhr als Intendant der Salzburger Festspiele einen brachialen Wachstumskurs. Er hinterlässt ein zwiespältiges Erbe.  Georg Etscheid

                                        • 20. 1. 2014, 16:44 Uhr

                                          Zum Tod von Claudio Abbado

                                          Abschied von einer Lichtgestalt

                                          Der glanzvolle, intellektuelle Dirigent starb am Montag nach langer Krankheit. Er war ein antiautoritärer Maestro und Verfechter der Avantgarde.  Regine Müller

                                        Salzburger Festspiele

                                        • FUTURZWEI

                                          Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                          Lesen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Aktuelles
                                              • Hausblog
                                              • Stellen
                                              • Presse
                                              • abo
                                              • genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • panter stiftung
                                              • recherchefonds ausland
                                              • taz daily
                                              • taz frisch
                                              • team zukunft
                                              • taz zahl ich
                                              • Aktuelle
                                              • Vor Ort
                                              • Live im Stream
                                              • Vergangene
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Blogs
                                              • Le Monde diplomatique
                                              • Werben in der taz
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Essen in der taz Kantine
                                              • Kaufen im taz Shop
                                              • Leserbriefe
                                              • Mastodon
                                              • AGB
                                              • Impressum
                                              • Datenschutz
                                              • Briefe
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln