Säuberungen an Nigerias Staatsspitze: Der Präsident feuert alle
Präsident Tinubu löst alle staatlichen Leitungsgremien auf und entlässt alle Chefs der Streitkräfte. Regierung sagt, das sei im „nationalen Interesse“.
Regierungssprecher Willie Bassey sagte, die Entscheidungen seien im nationalen Interesse und in Ausübung der verfassungsmäßigen Vollmachten des Staatsoberhauptes gefällt worden. „Angesichts dieser Entwicklung und bis zur Einrichtung neuer Leitungsgremien sind die Geschäftsführer der staatlichen Unternehmen, Agenturen und Institutionen angewiesen, Angelegenheiten, die einer Befassung bedürfen, über die Sekretariate des jeweils für sie zuständigen Ministeriums dem Präsidenten zu unterbreiten“, so Bassey weiter.
Tinubu hat damit in kürzester Zeit die Macht über alle staatlichen Aktivitäten bei sich konzentriert. Kritiker sagen, er wolle damit den Staatsapparat von Anhängern seines Vorgängers Muhammadu Buhari und all seinen parteiinternen Gegnern innerhalb der Regierungspartei APC (All Progressives Congress) säubern.
Tinubu hat zugleich auch die Kommandeure der Streitkräfte und die Chefs von Polizei und Zoll in den sofortigen Ruhestand versetzt. Es wurden auch gleich Nachfolger ernannt.
Zuständig für den Kampf ist der Generalstabschef
Mallam Nuhu Ribadu, ehemals erster Chef der Antikorruptionsbehörde EFCC nach deren Gründung 2003, ist der neue Nationale Sicherheitsberater. Generalmajor Christopher Gwabin Musa, bisher zuständig für den Kampf gegen Nigerias islamistische Terrorgruppen, ist der neue Generalstabschef.
Abiodun Lagbaja ist der neue Stabschef der Armee. Die Marine führt Konteradmiral Ogalla, Luftvizemarschall Hasan Bala Abubakar übernimmt die Luftwaffe. Neuer Generalinspektor der Polizei ist Kayode Egbetokun, neuer Chef des Militärgeheimdienstes ist Generalmajor Undiandeye.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!