Sängerin über Frauen in der Musik: Siegerlächeln in grünem Stoff
Hyäne Fischer mischt die österreichische Popszene auf. Ihr nächstes Ziel ist der ESC. Ihre Namensgeberin Helene Fischer ist eine fantastische Showwoman, findet sie.
Mit der Kunstfigur „Hyäne Fischer“ persifliert die Wiener „Burschenschaft Hysteria“ – dahinter steckt ein feministisches Kollektiv –, Reality-TV-Musikwettbewerbe und nationalistische Heimatromantik. Es begann damit, dass vor Kurzem Fischers Song „Im Rausch der Zeit“ auf YouTube hochgeladen wurde. Mit ihm meldete die 25-Jährige nun auch Ansprüche an, Österreich 2019 in Tel Aviv beim Eurovision Song Contest (ESC) als Kandidatin zu vertreten.
Obwohl der öffentlich-rechtliche Sender ORF bislang nichts von der Künstlerin wissen will, hat ihre Kampagne in den sozialen Netzwerken bereits eingeschlagen. In dem Song besingt die schöne Unbekannte in retroavantgardistischer Manier mit dunkler, kühler Stimme Gefühle über Heimat, Traditionen und Kameradschaft. Darunter gemischt sind amtliche Pop-Beats. Durchs Bild huschen vor Alpenpanoramakulisse Hyäne Fischer und ihre Freundinnen in Loden. Ein Beitrag, den Österreich verdient? Davon überzeugt ist jedenfalls die Schriftstellerin Stefanie Sargnagel. Doch wer ist die kalt lächelnde Frau mit Jägerhut wirklich?
taz: Hyäne Fischer, woher kommt denn Ihr entzückender Name?
Hyäne Fischer: Das ist ganz simpel: Die Hyäne ist eine fantastische Jägerin, ein edles Tier, es hat Biss, wenn man so will, ist ausdauernd und zäh. Mütter helfen ihren Töchtern und alle schlafen tagsüber. What’s not to like?
Wollen Sie mit Ihrem Video auf die Salonfähigkeit des Völkischen im Mainstream aufmerksam machen?
Ja, das ist das Risiko der Kunst. Ich finde, es ist eine wunderbare Sache, mein Publikum kann freudvoll damit machen, was es möchte. Man muss da ab einem gewissen Moment auch loslassen können und der freien Interpretation ihren Raum geben. Eigentlich geht es in dem Video doch nur um Frauen, die Spaß haben, nicht wahr?
Empfohlener externer Inhalt
Mit Ihrem Song wollen Sie Österreich beim ESC vertreten. Gibt es einen Plan B, falls Ihr Plan nicht aufgeht?
Also, der Logik nach wäre eine Teilnahme bei den „Dancing Stars“ der nächste Schritt und dann lande ich bei „Das perfekte Promi-Dinner“ oder im Dschungelcamp. Brasilien soll ja ganz schön sein! Spaß beiseite, Musik ist, wofür ich brenne, ich sammle derzeit Ideen für mein Debütalbum, das ist mein Wunsch und der meiner Fans. Einige Labels haben schon angefragt. Mal schauen, was die Zeit bringt, ich bin jedenfalls enorm inspiriert.
Wie stehen Sie zum Matriarchat und zu Ihrer Namenscousine Helene Fischer?
Ich habe da vermutlich weniger dazu zu sagen, als Sie hoffen. Meine beste Freundin lud ich zum Konzert von Helene Fischer in die Wiener Stadthalle ein. Damals war die Fischer stimmlich angeschlagen und hat trotzdem alles gegeben, was mir wiederum Mut gemacht. Ich finde, Helene Fischer ist eine fantastische Showwoman, sie hat mit ihrer Arbeit unglaublichen Erfolg, das muss ich neidlos anerkennen, und dazu kann ich ihr nur gratulieren. Frauen an die Macht? Ich bin dafür – wenn das Ihre Frage beantwortet. Aber das sind wir ja doch hoffentlich alle.
ist österreichische Sängerin und möchte für den Eurovision Song Contest kandidieren.
Und wie reagieren Sie auf Fanbekundungen aus rechten Kreisen?
Ich wüsste nicht, wie ich die politische Gesinnung meiner Fans erkennen können sollte. So wie Österreich derzeit politisch aufgestellt ist, können Sie davon ausgehen, dass auch Beyoncé Fans „aus rechten Kreisen“ hat. Grundsätzlich mache ich, was ich immer mache: Ich mache, was ich will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links