piwik no script img

Sängerin Suzan über die Musikbranche„Zu wenige Frauen, die singen“

Heute Abend spielt die Sängerin Suzan ein Konzert in Hannover. Davor diskutiert sie auf einem Podium über Frauen in der Musikbranche.

Hat keine Angst vor der männerdominierten Musikbranche: Sängerin Suzan
Interview von Marta Ahmedov

taz: Suzan, in Ihrer Instagram-Bio steht „Suzan in the making“. Was heißt das?Suzan: Ich bin noch eher frisch im Musikbusiness. „Suzan in the making“ beschreibt meinen Weg in die Branche. Ich bin dafür extra aus Hannover nach Berlin gezogen und verbringe viel Zeit im Studio, um neue Musik zu produzieren. Außerdem vernetzte ich mich, drehe Musikvideos und zeige Präsenz auf Social Media. Ich möchte Menschen in den Prozess mitnehmen, wie ich „Suzan“ groß machen will.

taz: Wofür steht Suzan?

Im Interview: Suzan

Musikerin, hat 2021 ihre nach dem Studium begonnene Existenz als Wirtschaftsprüferin hinter sich gelassen.

Suzan: Für einen deutschsprachigen Mix aus R’n’B, Pop und Rap. Außerdem habe ich kurdische Wurzeln und lasse diese auch in meine Musik einfließen, beispielsweise in dem Song „Bir Ay Dogar“ mit dem Rapper Ano­nym oder in dem Song „1970“, in dem ich die Einwanderungsgeschichte meiner Mutter aufarbeite. Außerdem greife ich Themen wie Gewalt gegen Frauen oder mentale Gesundheit auf.

taz: Am Freitag geben Sie ein Konzert und sprechen davor auf einer Veranstaltung über Frauen in der Musikbranche. Wie sind Ihre persönlichen Erfahrungen?

Suzan: Die Musikbranche ist sehr männlich. Ich habe zwar eine tolle Managerin, aber im Studio arbeite ich überwiegend mit Männern. Zum Glück hatte ich persönlich bisher nur respektvolle Kontakte, aber die männliche Perspektive ist dennoch sehr dominant. Es ist mir wichtig, mich unabhängig davon entwickeln zu können. Mich inspirieren erfolgreiche weibliche Rapperinnen wie Shirin David oder Loredana. Shirin David wurden viele Steine in den Weg gelegt, aber sie hat es trotzdem geschafft – das motiviert mich, mich ebenfalls nicht so leicht abfrühstücken zu lassen.

taz: Die Veranstaltung setzt einen besonderen Fokus auf Deutsch-Rap. Ist die Dominanz durch Männer dort ein besonderes Problem?

Diskussion „Frauen* in der Musikbranche und insbesondere im Deutsch-Rap“, im Anschluss Konzert von Suzan, VHS Hannover, 23. 8., 16.30 Uhr, zum Start der Reihe „Was hätte Ada dazu gesagt?“

Suzan: Ich weiß, woher diese Annahme kommt, denn im Deutsch-Rap gibt es besonders problematische Texte in Bezug auf Frauen. Darüber muss man sprechen. Aber in Bezug auf die Branche allgemein sehe ich das ganz anders – ich finde, dass es zu wenige Frauen gibt, die singen! Schauen wir uns doch die Charts an: Die wirklich erfolgreichen Frauen wie Shirin David, Loredana, badmomzjay oder Nina Chuba sind alles Deutschrapperinnen. Reine Sängerinnen wie früher Yvonne Catterfield sehe ich kaum.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!