„Säkulares Forum Bremen“ gründet sich: Ungläubig, aber wahr
Mit der Gründung des Säkularen Forums Bremen versuchen dezidiert religionskritische Organisationen den Einfluss und die Privilegien der Kirchen zurückzudrängen.
Auch die öffentliche Wahrnehmbarkeit soll gestärkt werden: Tatsächlich verzichten fast zwei Drittel der Bevölkerung auf Bekenntnisse und Glaubensrituale, „in der Politik und der öffentlichen Wahrnehmung spiegelt sich diese Veränderung allerdings nicht wider“, so Herbert Thomsen als ein Sprecher des Forums.
Tatsächlich sind nicht nur viele politische Parteien sondern auch zahlreiche Medien eng mit Kirchen und kirchlichen Einrichtungen verbunden. Das kann auf rechtliche Privilegien zurückgehen: So müssen öffentlich-rechtliche Sender laut Rundfunkstaatsvertrag „angemessene Sendezeiten“ zur Verfügung stellen, die evangelische und katholische Kirche sowie jüdische Gemeinden auf Kosten der jeweiligen Anstalt bespielen dürfen.
Die Verbindung kann aber auch auf ehrenamtlichem Engagement bestehen – so ist die Chefredakteurin des Weser Kuriers Kuratoriumsmitglied einer Stiftung der Inneren Mission – oder in Geschäftsbeziehungen, etwa den Druckaufträgen der Bremer Evangelischen Kirche bei der Bretag.
Herbert Thomsen, Sprecher des Forums
Zur Gründung des Forums ist es infolge von politischen Initiativen gekommen, die sich gegen den durch staatliches Handeln artikulierten Machtanspruch der Christenkirchen gewendet hatten: „Die Debatte ums Tanzverbot war ein erster Anlass, sich einen Kopf zu machen über unsere gemeinsamen Anliegen“, so Thomsen.
Ein weiterer war die Durchsetzung des Reformationstags als staatlichem Feiertag: Am Tag, als die Bürgerschaft den beschlossen hat, hatte die GBS eine überlebensgroße nackte Papp-Plastik Martin Luthers auf dem Marktplatz errichtet, um an die üblen Hassreden zu erinnern, die der Reformator gegen Muslime und Juden geschleudert hatte. „Das war der Anlass sich zusammen zu setzen und erst einmal zu schauen: Wer macht was in Bremen?“, so Thomsen. Bis dahin hätten nämlich alle drei Gruppierungen Klein-Klein vor sich hingearbeitet.
Mit der Gründung bringt man sich rechtzeitig in Stellung, um beim Erstellen der Programme für die Bürgerschaftswahl 2019 ansprechbar zu sein – nicht jedoch für alle: Laizisten finden sich auch in rechten Kreisen. „Das stimmt“, sagt Thomsen. Intern habe man darüber beraten. „Wir wollen mit denen nichts zu tun haben“, stellt er klar.
Politisches Hauptziel des Forums ist es, die vom „Grundgesetz geforderte Trennung von Kirche und Staat endlich umzusetzen“, sagt Thomas von Zabern, der sich sonst in der HU engagiert. Die konkreten Angriffspunkte sind zahlreich, manche dabei allerdings mehr bundespolitischer Natur, wie die Forderung nach der Beseitigung der kirchlichen Privilegien im Rundfunkstaatsvertrag oder die Forderung aus dem arbeitsrechtlichen Modell des dritten Wegs auszusteigen.
Das kauft den Arbeitnehmer*innen von konfessionellen Einrichtungen Streik- und Mitspracherechte ab und verpflichtet sie zudem, sich auch wenn sie gar nicht mit deren Vermittlung betraut sind, den Glaubenslehren des Arbeitgebers gemäß zu verhalten – Ausdruck eines außerordentlich weit gefassten kirchlichen Selbstbestimmungsrechts, das nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs zu Menschenrechtsverstößen führt.
Sehr viel liegt allerdings in Bremens Händen: Dass aus Rücksicht auf Kirchgänger an christlichen Feiertagen Filme wie „Das Leben des Brian“ und Gruselschocker wie „Mary Poppins“ oder „Heidi“ nicht öffentlich aufgeführt werden dürfen, ist eine Verbotspraxis, die das Land mit einer säkularen Mehrheit sofort verändern könnte. Und ob Bremen tolerieren muss, dass in den konfessionellen Ersatzschulen und Kindergärten durch Gebete und Belehrungen missioniert wird, will das Forum diskutiert wissen: Schließlich finanziert Bremen die Einrichtungen zu 90 Prozent, auch wenn als Träger die Kirche gilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung