Sachsentour: Die Kirche der Flüchtlinge
Die Herrnhuter Brüdergemeine ist bekannt für ihre Weihnachtssterne. Die Freikirche positioniert sich in Sachsen gegen Rechtspopulismus.
Wie wird man denn „brüderisch“? Bei ihr liege das in der Familie, sagt Sabine Küchler, ihr Vater sei vor dem Krieg Missionar in Tansania gewesen, danach Pfarrer in Thüringen, wo sie aufgewachsen ist. „Wollen Sie nicht mitkommen zu meinem Bruder? Der kann Ihnen das alles genauer erzählen.“
Herrnhut, 90 Kilometer östlich von Dresden, ist eine Kleinstadt, die tief von Religion geprägt ist. Nach ein paar Metern zeigt Küchler auf eine Glocke. Sie wird nur einmal im Jahr geläutet, immer am Abend des 17. Juni. Dann erinnert sich die Brüdergemeine an ihre Geburtsstunde.
Der Zimmermann Christian David fällte am 17. Juni 1722 in der Nähe den ersten Baum, um ein Haus zu errichten. Er war ein Anhänger des tschechischen Reformators Jan Hus und mit Glaubensbrüdern aus dem katholischen Mähren geflohen. Graf Nikolaus von Zinzendorf gab den Flüchtlingen Land, so entstand Herrnhut. Die Brüdergemeine schickte bald Missionare in alle Welt. Heute zählt sie 1,3 Millionen Mitglieder und ist vor allem für die Weihnachssterne bekannt, die in einer Manufaktur in der Stadtmitte gefertigt werden.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Es ist eine Gründungsgeschichte, auf die man in Herrnhut stolz ist, aus der die Gemeinde aber auch eine Verantwortung ableitet. „Wir sind eine Flüchtlingskirche“ – den Satz hört man hier oft.
Der Bruder von Sabine Küchler lebt im Erdgeschoss des „Witwenhauses“, ein Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Heinz Küchler, Nickelbrille und weißer Haarkranz, öffnet sein Fenster zur Straße. Ja, klar, bitte reinkommen. Seine Frau Heidrun setzt sich dazu.
Zwei Themen treiben die Brüdergemeine besonders um. Zum einen, was es heute bedeutet, eine Flüchtlingskirche in einer Gegend zu sein, die wie die Oberlausitz eine AfD-Hochburg ist. Zum anderen hat die Gemeinde mit religiöser Konkurrenz im Ort zu kämpfen. 1999 gründeten einige Brüderische das „Christliche Zentrum“, eine charismatische Gemeinde.
„Das ist ein Bruch, der durch die Familien ging“, erzählt Heidrun Küchler. Allerdings, sagt sie, habe es Charismatiker hier auch schon zu DDR-Zeiten gegeben. Gläubige also, die einen direkteren Zugang zum Heiligen Geist suchten, die Bibel sehr wörtlich lesen und die Kindstaufe ablehnen. Heidrun Küchler kommt aus einer Brüdergemeine-Familie im Ort, ihre Vorfahren missionierten in Labrador, Kanada. Ihre Schwester schloss sich dem Christlichen Zentrum an. „Das war sehr schwierig.“ Mittlerweile habe sich das Verhältnis zwischen Brüdergemeine und Christlichem Zentrum etwas entspannt, bei Gottesdiensten bete man manchmal zusammen.
Das Kirchenasyl
Heftige Diskussionen gab es auch, als die Kirchenleitung im Juli 2016 entschied, einer irakischen Großfamilie Kirchenasyl zu gewähren. „Da reagierten viele sehr zurückhaltend“, sagt Heinz Küchler. Die verschiedenen Stimmen, die es der Gesellschaft gebe, habe man auch in der Gemeinde. Er selbst gehörte zum Unterstützerkreis des Kirchenasyls. „Wir haben sogar Nachtwachen organisiert, damit nicht mitten in der Nacht abgeschoben wird.“ Heute lebt die Großfamilie mit subsidiärem Schutz im Ort.
In der Gemeinde haben sie Tischgespräche eingeführt, für Menschen unterschiedlicher Meinungen. 30 Minuten, vier Leute, ein Tisch, eine Frage. Zum Beispiel: Menschenrechte – nur eine leere Floskel? „Bisher war einmal einer da, der der AfD nahesteht“, sagt Heidrun Küchler.
Ende 2018 hat die Brüdergemeine eine „Erklärung gegen Rechtspopulismus“ veröffentlicht. Eindeutig positionierte man sich „gegen jede Form von Nationalegoismus und Eurozentrismus“. Und: „Wir widersprechen, wenn das Sterben von Tausenden Menschen im Mittelmeer bagatellisiert wird.“
Michael Schmorrde von der Kirchenleitung sagt: „Die Erklärung haben wir verabschiedet, weil das in den Gemeinden gewünscht wurde.“ Man ziehe da auch die Lehren aus der Vergangenheit, in der man sich zu sehr rausgehalten habe, im Ersten Weltkrieg dem Militarismus nicht widersprochen habe, im Nationalsozialismus mitgelaufen sei. Gab es deshalb Anfeindungen? „Eigentlich nicht. Man kennt uns hier ja. Das war keine Überraschung.“
Gästepfarrerin Erdmute Frank sagt, sie können nicht einschätzen, ob die Rechtspopulisten nur eine laute Minderheit sind oder die Mehrheit in Sachsen: „Wir leben hier in Herrnhut schon auf einer Insel.“ Sie will noch den Friedhof zeigen, den Gottesacker. Mehr als 6.000 Gräber, die Frauen rechts, die Männer links, chronologisch angeordnet seit dem 18. Jahrhundert. Jedes Gemeindemitglied ist aufgefordert, rechtzeitig einen Lebenslauf zu schreiben, alle werden im Archiv gesammelt. „Das Bewusstsein für die Vergangenheit ist uns sehr wichtig“, sagt Frank. Es gehe aber immer auch um die Frage: Was ist für die heutige Zeit das Richtige?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Greenpeace-Vorschlag
Milliardärssteuer für den Klimaschutz
Abschiebungen syrischer Geflüchteter
Autokorsos und Abschiebefantasien
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Proteste gegen LNG-Gipfel in Berlin
Partycrasher am Luxushotel