Sachsen-Anhalts Landtagspräsident: Rücktritt nach vier Monaten im Amt
Der Landtagspräsident Sachsen-Anhalts reagiert mit seinem Rücktritt auf Vertuschungsvorwürfe. Ihm fehle die Vertrauensbasis, um sein Amt sachgerecht fortzuführen.
Güssau wurde vorgeworfen, er habe nach der Kommunalwahl vor zwei Jahren in seiner Heimatstadt einen Skandal um die Manipulation der Briefwahl vertuschen wollen. Der 53-jährige, der auch Vorsitzender des Stendaler CDU-Stadtverbandes ist, hatte dies stets vehement bestritten. Güssau war auch in der eigenen Partei zunehmend unter Druck geraten.
„Ich habe nicht vertuscht, nicht getarnt und auch nicht getrickst“, erklärte Güssau am Montag. Er halte an seiner „persönlichen Unschuld“ fest. Zugleich sprach Güssau von einer Vorverurteilung. Er sei weder Beschuldigter in einem Ermittlungsverfahren noch habe er sich einer Straftat schuldig gemacht.
Der 53-Jährige war seit April dieses Jahres Präsident des Magdeburger Landtags. In den vergangenen Tagen hatte er in den einzelnen Landtagsfraktionen zu den Vorwürfen Stellung genommen und einen umfassenden Fragenkatalog der schwarz-rot-grünen Koalitionsfraktionen beantwortet.
Am Montag wollte ursprünglich der Ältestenrat des Landtags in einer Sondersitzung entscheiden, ob Güssau noch das Vertrauen des Parlaments genießt. Aus der SPD und von den Linken hatte es zuvor bereits Rücktrittsforderungen gegeben. Die Linksfraktion hatte zudem mit einem Abwahlverfahren gedroht.
Unbefangene Amtsführung unmöglich
Er habe nicht den Eindruck gewonnen, „dass man sich mit meiner Sicht der Dinge ernsthaft auseinandergesetzt hat“, kritisiert Güssau. „Vielmehr wurde ich vorverurteilt.“
Als Landtagspräsident sei er darauf angewiesen, dass „eine Mehrheit der Abgeordneten ihm vertraut“, hieß es weiter in der persönlichen Erklärung des CDU-Politiker. Es habe sich aber zuletzt gezeigt, „dass die notwendige Vertrauensbasis in einer Weise beeinträchtigt ist, die mir die sachgerechte Fortführung meines Amtes unmöglich macht“.
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) nahm den Rücktritt „mit Respekt“ zur Kenntnis. Es verdiene „hohe Anerkennung, dass er damit seine persönliche Sicht auf die Dinge übergeordneten Belangen sowie dem Wohle des Landes und des Landtages von Sachsen-Anhalt untergeordnet hat“.
Der CDU-Fraktionschef im Landtag, Siegfried Borgwardt, betonte, die CDU-Mitglieder im Ältestenrat sähen „keine persönliche Schuld“ des Landtagspräsidenten. Der Fall habe aber inzwischen eine mediale Dimension erreicht, die Güssau eine unbefangene Amtsführung unmöglich mache.
Der grüne Koalitionspartner hält den Rückzug hingegen für längst überfällig. Grünen-Fraktionschefin Conny Lüddemann erklärte, damit sei die „unwürdige Hängepartie“ beendet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester