Sabine am Orde über AfD-Spitzenkandidaten: Dämpfer für Frauke Petry
Die Mehrheit der AfD-Mitglieder hat eine aus ihrer Sicht kluge Entscheidung gefällt: Sie will, dass ihre Partei mit einem Team und nicht mit einer Einzelperson an der Spitze in den Bundestagswahlkampf zieht. Das erhöht die ohnehin guten Erfolgsaussichten der Rechtspopulisten weiter. Denn ein Team kann besser potenzielle WählerInnen von der bürgerlichen Mitte bis ganz rechtsaußen ansprechen, ohne die jeweils anderen zu vergrätzen. Und genau darin liegt bislang das Erfolgsrezept der Partei.
Vizechef Alexander Gauland könnte für die völkisch-nationalen Höcke-Fans dabei sein, für die Putin-Versteher und „die kleinen Leute“, als deren Fürsprecher er sich inszeniert. Alice Weidel aus Baden-Württemberg für die Neoliberalen. Und Parteichefin Frauke Petry für die dazwischen. Wem Gauland zu rechts ist, der kann sich an die beiden Frauen halten.
Parteiintern aber stärkt das Votum den Rechtsaußenflügel der AfD. Zwar ging es in der Onlineabstimmung nicht um Personen. Allen aber ist klar: Als Spitzenkandidatin wäre nur Parteichefin Petry infrage gekommen. Ihr Einfluss aber ist Höcke, Gauland und Co schon jetzt deutlich zu groß. Mehrmals hat Petry – bislang erfolglos – versucht, Höcke zu entmachten. Der kann sich jetzt über einen Dämpfer für Petry freuen.
Als Spitzenfrau im Wahlkampf wäre Petry nicht nur endgültig zu dem Gesicht der AfD geworden – sie wäre auch die natürliche Kandidatin für den Vorsitz einer künftigen Bundestagsfraktion. Unter der machtbewussten Petry, die zu Alleingängen neigt, wollen die Herren aber ungern Abgeordnete sein. Parteiintern heißt es gar, für Höckes Verzicht auf eine Bundestagskandidatur sei dies mitentscheidend gewesen.
Obwohl die endgültige Entscheidung beim Bundesparteitag liegt, hat Petry inzwischen signalisiert, dass sie nicht um die Spitzenkandidatur kämpfen will. Auf den Fraktionsvorsitz aber wird sie nicht freiwillig verzichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen