SWR-„Tatort“ aus Stuttgart: Schöne Grüße aus 2017
In einer sehr nahen Zukunft müssen sich die Kommissare Lannert und Bootz mit hyperintelligenter Analysesoftware herumschlagen.
Der „Tatort“ kommt dieses Mal aus der Zukunft und beschäftigt sich mit einem Supercomputer, mit künstlicher Intelligenz. Sie befürchten eine Art „Sendung mit der Maus“ für Große zum Thema Big Data? Längliche Dialoge der beiden Kommissare, die im Dienstwagen beim Weg zum nächsten Zeugen über die gesellschaftliche Dimension des Datenabgreifens diskutieren?
Halten Sie’s aus und geben Sie dem Stuttgarter Fall eine Chance. Er ist gar nicht so blöd geworden.
Die erste gute Idee: Regisseur und Drehbuchautor Niki Stein hüpft mit dem Fall für die Kommissare Lannert (Richy Müller) und Bootz (Felix Klare) nicht in irgendeine ferne Zukunft, sondern lediglich in den Februar 2017. Eine sehr nahe Zukunft also, beinahe noch Gegenwart.
Das Szenario, das hier gesponnen wird, ist ebenfalls nur knapp dem Alltäglichen voraus, an das wir uns sowieso schon gewöhnt haben. Keine abgedrehten Spinnereien also, sondern eher eine Diskussion über unsere Gegenwart. Und das bringt einen dann doch ins Grübeln.
Stuttgart-„Tatort“: „HAL“; Regie/Buch: Niki Stein; mit Richy Müller, Felix Klare, Carolina Vera, Mimi Fiedler, Jürgen Hartmann; Sonntag, 28. August, 20.15 Uhr, ARD
Okay, worum geht’s? Eine Frau treibt tot im Neckar, offenbar hat sie als Callgirl gearbeitet. Ihr letzter Kunde: David Bogmann (Ken Duken), Entwickler des Analyseprogramms Blue Sky. Aus den digitalen Spuren, die jeder überall hinterlässt, beim Amazon-Einkauf, beim Telefonieren mit Mutti, kann die Software Prognosen über das Verhalten von Menschen abgeben. Bootz’ und Lannerts’ Kollegen vom LKA sind prompt ganz angefixt: Wenn man so Terroristen vielleicht präventiv aus dem Verkehr ziehen könnte?
Leider hat sich das Programm derart verselbstständigt, dass es clever genug ist, sich gegen seine eigene Abschaltung zu wehren – und nun seinerseits versucht, seinen Schöpfer Bogmann auszuschalten.
Dass hier am Ende ein Mord aufgeklärt wird, ist übrigens überhaupt kein Trost – im Gegenteil.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“