SPD stellt neue Plakate vor: Grünes an Wowereits Nase
Die SPD präsentiert auf neuen Plakaten Klaus Wowereit als gefühligen Menschenversteher. Neben ihm kommt nur ein kleines Krokodil zur Geltung.
Klaus Wowereit beliebt zu scherzen. "Können wir", fragt der Regierende Bürgermeister, "das nächste Plakat nicht überspringen?" Zwei Motive für die neuen Großplakate der SPD-Kampagne hat er da gerade vorgestellt. Sie sind wie die bisherigen sehr schlicht. Große Fotos, schwarz-weiß. Dazu das rote Parteilogo. Und der Slogan "Berlin verstehen".
Neu ist nur der Inhalt. Forderungen, Parolen, ausformulierte Themen gibt es weiter nicht. Aber jetzt ist Klaus Wowereit im Bild. Und wie. Motiv eins zeigt ein Smartphone, mit dem er gerade inmitten von Jugendlichen fotografiert wird. Motiv zwei - ein Schnappschuss, wie Parteichef Michael Müller betont - zeigt eine ältere Spandauerin an der Hand des Strahlenden Bürgermeisters. "Das ist ein Frau, die ihr Leben in die Hand nimmt", sagt Wowereit. Motiv vier wird ihn in Großaufnahme zeigen. Einem unsichtbaren Gegenüber zugeneigt. "Sehr ausdrucksstark", sagt Müller. Falls das jemand noch nicht verstanden haben sollte. Die SPD hat ein Zwei-Punkte-Programm: Klaus. Wowereit.
Bleibt Motiv drei. Das, das der Scherzende Bürgermeister überspringen wollte. Es zeigt ihn in einer Kita-Gruppe. Ein Kind patscht ihm mit einer Handpuppe ins Gesicht. Voll auf die Nase. Man kann sie förmlich hören, die "Achs", die "Süß"-Rufe der Passanten. Da ist er wieder, der Wowi-Bär aus dem letzten Wahlkampf, der, dem die Herzen, die Stimmen zufliegen, dem die Berliner zu Füßen … Doch halt! "Schnappi", sagt Müller. Er meint die Handpuppe. Eltern kennen das Krokodil aus dem gleichnamigen Kinderhit. Textzeile: "Ich schnapp mir, was ich schnappen kann, ja ich schnapp zu, weil ich das so gut kann." Auf dem Plakat ist Schnappi auch schwarz-weiß. Aber in echt ist es grün, oder? "Jaha", sagt Müller, lacht etwas laut und läuft schnell weiter.
"Woher wissen Sie, dass das Grün ist?", schnoddert der Ertappte Bürgermeister. Ein Hinweis auf eine künftige Koalition sei das natürlich nicht, legt er nach. Obwohl er dann noch zu erkennen gibt, dass er sich nach zehn Jahren Rot-Rot durchaus etwas Veränderung vorstellen könne. Und dass er die wohl kaum mit der CDU erreichen will.
Dann wird Currywurst auf Porzellantellern gereicht. Wowereit greift zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau