SPD ist wieder mitgliederstärkste Partei: 3.000 Genossen Vorsprung
Die Volksparteien verzeichnen weiterhin einen deutlichen Mitgliederschwund. In der Wählergunst liegen Schwarz-Gelb und Rot-Rot-Grün gleichauf.
![](https://taz.de/picture/148226/14/parteibuch.jpg)
BERLIN dpa/rtr/taz | Die SPD ist wieder die mitgliederstärkste Partei in Deutschland. Mit 472.469 Mitgliedern lag sie Ende Juni knapp vor der CDU, die zum gleichen Zeitpunkt 469.575 Mitglieder zählte, teilten ihre Bundesgeschäftsstellen auf Anfrage der Nachrichtenagentur dpa mit. Beide Großparteien liefern sich seit einigen Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel, mitgliederstärkste Partei zu sein.
Allerdings mussten auch im vergangenen Jahr bis auf die Grünen alle im Bundestag vertretenen Parteien erneut Mitgliederverluste hinnehmen, schreibt der Berliner Politologe Oskar Niedermayer in seiner jüngsten Analyse zur Mitgliederentwicklung der Parteien. Den leichten Vorsprung der SPD bei der Mitgliederzahl erklärt der Parteienforscher damit, dass 2012 die Verluste der CDU das dritte Jahr in Folge größer waren als die der Sozialdemokraten.
Den stärksten Verlust verzeichnete demnach im vergangenen Jahr die Linke mit einem Rückgang um 8,2 Prozent auf gut 64.000 Mitglieder. Den zweitstärksten die FDP mit 7,0 Prozent auf rund 59.000 Parteigänger, „deren Absturz in der Wählergunst in den letzten drei Jahren sich auch in einem deutlichen Mitgliederrückgang niederschlug“, schreibt Niedermayer in der Zeitschrift für Parlamentsfragen. Am wenigsten Mitglieder verlor die CSU mit einem Minus von 1,7 Prozent auf 148.000 Mitglieder.
Die Christdemokraten hatten Niedermayer zufolge Ende 2012 mit rund 476.000 Mitgliedern noch etwa 7.000 Parteigänger mehr als jetzt. Da entspricht einem Rückgang im Jahr 2012 von 2,8 Prozent. Ende 2011 waren es fast 490.000 Mitstreiter und ein Jahr zuvor mehr als 505.000.
Bei der SPD sieht der Trend ähnlich aus. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der Mitglieder um 2,6 Prozent zurück. Während die Sozialdemokraten Ende 2012 mit noch rund 477.000 Parteigängern bereits knapp vor der Partei von Angela Merkel lagen, hatte die Partei Ende 2011 gut 200 Mitglieder weniger als die CDU. An Sylvester 2010 hatten knapp 502.000 Menschen ein SPD-Parteibuch.
Höhenflug der Grünen ist vorbei
Bei den Grünen, die 2010 und 2011 im Zuge ihres „demoskopischen Höhenfluges“ kräftig neue Mitglieder gewinnen konnten, kam der Aufschwung 2012 mit einem Plus um rund 600 Mitglieder auf rund 60.000 Parteigänger „fast zum Stillstand“ schreibt Niedermayer. Seit 2001 berichtet er jährlich über die Mitgliederentwicklung der Parteien erhält und dazu Einblick in ihr Datenmaterial.
Dem am Freitag veröffentlichten ZDF-Politbarometer zufolge hat die Union leicht zugelegt. Gemeinsam mitd der FDP kommt sie auf 46 Prozent. Das bedeutet in der Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen gut fünf Wochen vor der Bundestagswahl am 22. September derzeit ein Patt mit dem linken Lager aus, Grünen und Linkspartei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München