SPD-Politiker Thomas Oppermann: Der Unvollendete
2021 wird Thomas Oppermann nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Was er am liebsten geworden wäre, wurde er nicht.
2021 will Oppermann, der viermal das Direktmandat in Göttingen gewann, nicht mehr antreten. In einer Erklärung seines Büros heißt es, dass er „das Ziel, Bundesinnenminister zu werden, um unter anderem eine fortschrittliche und kontrollierte Migrationspolitik durchzusetzen, nicht verwirklichen konnte“. Beim Abschied zu erwähnen, was nicht funktionierte, ist ungewöhnlich, irgendwie lässig.
Oppermann hat als politische Figur etwas Doppeltes. Er war harter Machtpolitiker, der sich in der Bundesfraktion vor allem unter den SPD-Linken wenig Freunde machte. Als parlamentarischer Geschäftsführer bescherte ihm die Fraktion einmal ein bescheidenes Ergebnis. Er kümmere sich zu sehr um seine Buddys, zu wenig um die Fraktion, hieß es.
Oppermann polarisierte, konnte als Generalist bei fast jedem Thema die Gegner attackieren, war aber äußerst flexibel, wenn sich die Großwetterlage änderte. 2013 kritisierte er Angela Merkel wegen der NSA-Abhöraffäre scharf. Die FAZ schrieb damals: „Der Mann ballert los, als wollte er die goldene Schützennadel aller Sozialdemokraten gewinnen.“ Kaum bahnte sich 2013 die Große Koalition an, warf Oppermann mit Watte.
Edathy-Affäre clever überstanden
Dass er hart und clever agieren konnte, zeigt die Edathy-Affäre. Oppermann hatte vertrauliche Informationen über justiziable Vorwürfe gegen SPD-Mann Edathy, die er sich vom Bundeskriminalamt bestätigen ließ – ein grenzwertiges Verhalten. Doch er überstand die Krise mit guten Nerven.
Gegen die Versuchung, sich selbst mit der Bedeutung des Amts zu verwechseln, war Oppermann stets ziemlich resistent, was im Berliner Betrieb eher Ausnahme als Regel ist. In das Bild passt auch, dass er, als linke Studenten in Göttingen das SPD-Büro besetzten, nicht die Polizei rief, sondern den Besetzern Kaffee servierte.
Seit er 2017 Bundestagsvizepräsident wurde, veränderte sich sein Auftreten. Er ist nicht mehr der scharfzüngige Angriffslustige, sondern, dem Amt entsprechend, zurückhaltend. Auf den SPD-Parteitagen der letzten Zeit erschien Oppermann weniger als Kämpfer im Getümmel denn als amüsierter, entspannter Zuschauer. Insofern ist sein Rückzug nicht völlig überraschend.
Jetzt also Rente mit 67? Das dann doch nicht. „Nach 30 Jahren als Abgeordneter ist für mich jetzt der richtige Zeitpunkt, mir neue Projekte vorzunehmen“, so Oppermann. Welche, das ist noch offen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlerfolg der Linken
Keine Zeit, jetzt lang zu feiern