SPD-Generalsekretärin Fahimi: Wechsel ins Arbeitsministerium
Der SPD-Vorsitzende Gabriel kann sich für den Wahlkampf 2017 eine neue Generalsekretärin suchen. Fahimi wird Staatssekretärin in Nahles‘ Ministerium.
Gabriel erhält damit die Möglichkeit, die Schlüsselposition in der Parteizentrale mit Blick auf den Bundestagswahlkampf 2017 neu zu besetzen. Zwischen ihm und Fahimi war es immer wieder zu Reibereien gekommen.
Die frühere Abteilungsleiterin der Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie hatte vor drei Wochen noch angekündigt, sie werde auf dem Parteitag im Dezember für eine zweite Amtszeit kandidieren. Gabriel, dem das Vorschlagsrecht zusteht, legte sich in der Frage aber nicht fest. Stattdessen kündigte er an, dass er 2017 als Kanzlerkandidat antreten wolle. Oberste Wahlkampfmanagerin ist laut Parteisatzung die Generalsekretärin.
Fahimi gilt als Arbeitsmarkt-Kennerin. Im Ministerium soll sie den Posten des beamteten Staatssekretärs Jörg Asmussen übernehmen, der Ende des Jahres das Ministerium verlässt und zur staatlichen Förderbank KfW wechselt. Nahles und Fahimi sind langjährige Weggefährtinnen noch aus Zeiten, als Nahles vor 20 Jahren Chefin der Jungsozialisten war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart