piwik no script img

SPD Berlin und die AmpelGiffeys erster Fehler

Uwe Rada
Kommentar von Uwe Rada

Noch immer ist unklar, mit wem SPD und Grüne Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Mit ihrer Festlegung hat sich Franziska Giffey keinen Gefallen getan.

Werden sie noch ein Koalitions-Paar? FDP-Spitzenkandidat Sebastian Czaja und Franziska Giffey (SPD) Foto: dpa

W ieder sieben Stunden. Auch mit der Linken haben die Gespräche von SPD und Grünen am Dienstag länger gedauert als geplant. So wie tags zuvor schon mit der FDP. Das Ergebnis ist das gleiche wie am vergangenen Freitag. Die Grünen wollen die Fortsetzung des Bündnisses mit SPD und Linkspartei. Die SPD-Spitzenkandidatin und designierte Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey bevorzugt dagegen eine Ampel mit Grünen und FDP.

Nun sind die Gremien der Parteien am Zuge. Sie werden dabei auch beraten, wer welches Druckmittel hat, die andere Seite noch zu überzeugen. Oder besser gesagt, zu zwingen. Denn sowohl SPD als auch Grüne haben sich in einen Patt manövriert.

Stehen die Zeichen auf Ampel, muss die grüne Frontfrau Bettina Jarasch ihrer Partei erklären, warum man ohne Not mit einer FDP verhandeln will, die Mindestlöhne und das Verbot von Umwandlungen abschaffen will.

Wird dagegen Rot-Grün-Rot verhandelt, muss Franziska Giffey darüber nachdenken, wie sie ihr Gesicht wahren kann. Denn aus ihrer Festlegung mit der Ampel kommt sie so schnell nicht wieder raus.

Grüne haben bessere Karten

Die besseren Karten in diesem Machtpoker haben inzwischen die Grünen. Anders als die SPD sprechen sie derzeit mit einer Stimme. Giffey dagegen verhandelt für eine tief gespaltene SPD. Mit ihrer Festlegung für die Ampel hat Giffey wohl auch versucht, etwas Ruhe in die Partei zu bekommen. Es war ein Signal an alle, die ihr unterstellt haben, im Grunde ihres Herzens sogar mit der FDP und mit der CDU regieren zu wollen.

Mit dem Ampelvotum hat Giffey eine Deutschland-Koalition nun faktisch ausgeschlossen. Damit hat sie aber auch das einzige Mittel aus der Hand gegeben, mit dem sie die Grünen hätte unter Druck setzen können. Nun aber riskieren die Grünen nicht mehr, aus dem Feld gekickt zu werden, wenn sie sich einer Ampel verweigern. Eine Deutschland-Koalition, das wissen sie, könnte Giffey ihrer SPD noch viel weniger vermitteln als eine Ampel.

Franziska Giffey, muss man wohl sagen, hat mit ihrer Vorfestlegung einen Fehler begangen. Selbst ihr Landesvorstand, in dem sie eine Mehrheit hat, legt inzwischen Wert darauf, dass in der Beratungen am Freitag von einer Präferenz für eine Ampel keine Rede war. Die geht alleine auf das Konto der Spitzenkandidatin. Und die hat damit ihre Verhandlungsposition entscheidend geschwächt.

Ist Rot-Grün-Rot damit wahrscheinlicher geworden? Es sieht ganz so aus. Voraussetzung ist allerdings, dass die Grünen still halten und den Ball da lassen, wo er derzeit ist – im Feld der SPD. Der kommt als stärkster Partei zu, ein Senatsbündnis zu schmieden. Zweite Voraussetzung ist, dass Franziska Giffey von sich sagen kann, in den beiden Dreiersondierungen die Linken zu weiteren Zugeständnissen gezwungen zu haben. Details darf sie aber nicht nennen. Schließlich wurde Stillschweigen vereinbart.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!