S-Bahn: Global Player wollen sich Ring anstecken
Lahm, aber sexy: Verkehrsbetriebe aus Europa und China interessieren sich für den Betrieb des S-Bahnrings ab 2017. Wer sich bewirbt, ist unklar: Hohen Kosten stehen geringe Gewinnmargen gegenüber.
Berlins S-Bahn-System wirkt trotz aller Probleme nicht abschreckend auf mögliche künftige Betreiber. Im Gegenteil, es wirkt sogar anziehend: Gleich mehrere Unternehmen haben in der ersten Stufe der Teilausschreibung ihr Interesse bekundet. Dabei handelt es sich um große Verkehrsbetriebe aus Paris, Birmingham und Hong Kong, die bereits weltweit aktiv sind. Damit dürfte der Druck auf die Deutsche Bahn steigen, die sich als bisheriger S-Bahnbetreiber ebenfalls bewerben wird. Befürworter der Teilausschreibung erhoffen sich davon vor allem mehr Zuverlässigkeit bei der seit Jahren angeschlagenen S-Bahn. Doch die Herausforderung ist enorm: Rund 600 Millionen Euro kostet die Beschaffung eines neuen Fuhrparks, für die nur wenige Jahre zur Verfügung stehen.
Es besteht weitestgehend Konsens darüber, dass sich bei der Berliner S-Bahn etwas ändern muss. Jahrelang hatte der derzeitige Betreiber, die Deutsche Bahn, wegen des geplanten Börsengangs das Netz kaputtgespart. Im Sommer hatte der Berliner Senat eine Teilausschreibung der S-Bahn beschlossen. Gesucht wird ein Unternehmen, das ab 2017 den gesamten S-Bahn-Ring sowie die südlichen Zubringerstrecken für die nächsten 15 Jahre betreibt. Bis zum 15. Oktober konnten Firmen ihre Teilnahme an dem Vergabeverfahren beantragen. Wer sich bis dahin nicht gemeldet hat, wird sich auch nicht mehr bewerben können. Wie viele und welche Unternehmen Interesse bekundet haben, will beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), der die Teilausschreibung organisiert, niemand verraten. „Wir freuen uns darüber, dass wir mehrere Wettbewerber und dadurch mehr Wettbewerb haben“, sagte eine Sprecherin auf taz-Anfrage.
Sicher ist jedoch, dass neben der Deutschen Bahn auch drei namhafte Verkehrsbetriebe aus dem Ausland den Ring befahren wollen. Zu ihnen gehört laut laut Medienberichten der Betreiber der Hong Konger U-Bahn, MTR Corporation. MTR wurde 1975 als staatlicher Verkehrsbetrieb gegründet, ist jedoch mittlerweile ein Privatunternehmen. Mit einem Nettogewinn von 800 Millionen Euro steht MTR wirtschaftlich ziemlich gut da. Längst beschränken sich die Aktiviäten nicht mehr auf die chinesische Sonderverwaltungszone. MTR ist für den innerstädtischen Bahnbetrieb in Melbourne zuständig, zudem auch am Londoner Overground beteiligt und seit 2009 Betreiber der Stockholmer U-Bahn. „MTR ist sehr leistungsfähig und effizient und zudem unabhänging vom chinesischen Kernland“, sagt Markus Hecht, Professor an der TU Berlin und Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge.
Doch auch die anderen vermeintlichen S-Bahn-Interessenten aus dem Ausland hält der Eisenbahnexperte für sehr stark. Die RATP, die das Pariser Nahverkehrsnetz inklusive Metro, Bussen und mehreren Straßenbahnlinien betreibt, bestätigte auf taz-Anfrage, dass man bei der VBB die Teilnahme am Vergabeverfahren beantragt habe. Weiter wollte sich das staatliche Unternehmen nicht äußern. Auch die RATP ist bereits außerhalb des Heimatlandes aktiv: Die Franzosen mischen unter anderem in Rom, Porto, Sydney und London mit. „Die RATP erscheint oftmals unflexibel, macht aber sehr seriöse Arbeit“, so die Einschätzung von Markus Hecht.
Als dritter ausländischer Interessent gilt das britische Unternehmen National Express Rail. Seit Mai hat das Unternehmen auch eine deutsche Niederlassung in Düsseldorf. „Die Berliner Ausschreibung ist sehr anspruchsvoll, da die Fahrzeuge 30 Jahre halten müssen“, sagt Tobias Richter, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung. Andererseits mache gerade auch die lange Vertragslaufzeit die Ausschreibung interessant, so Richter. National Express beschäftigt weltweit über 40.000 Mitarbeiter und betreibt in Großbritannien Stadt- und Fernbusse sowie Straßenbahnnetze, ist darüber hinaus in Kanada, den USA sowie Marokko und Spanien vertreten.
Es könnte also ein starkes Bewerberumfeld um den S-Bahnring geben. Derzeit prüft der VBB die Anträge, im ersten Quartal 2013 sollen dann jene Unternehmen Bescheid kriegen, denen der VBB den Betrieb des S-Bahn-Netzes zutraut. Die endgültige Entscheidung wird Mitte 2014 erwartet. „Es ist auf jeden Fall spannend“, sagt Markus Hecht von der TU, der unter den drei genannten Unternehmen MTR als den stärksten Interessenten sieht. Allerdings ist nicht zu vergessen: Bisher handele es sich um eine reine Interessenbekundung, die ein Unternehmen vielleicht tausend Euro koste, wie ein mit dem deutschen Eisenbahnmarkt vertrauter Experte sagt. Auch wenn das Bewerberfeld nun hochkarätig aussehe, könnten es am Ende alle Unternehmen bei ihren Interessenbekundungen belassen – und die Dossiers zurückziehen. Dann bliebe nur die Deutsche Bahn übrig. „Die Gewinnmargen in Deutschland sind einfach zu gering, gleichzeitig müssen bei der Berliner S-Bahnausschreibung aber sehr hohe Summen für die Fahrzeugbeschaffung aufgebracht werden“, so die Einschätzung des Experten. Die Anschaffung einer neuen S-Bahnflotte wird auf 600 Millionen Euro geschätzt, weil diese auch über 2032 hinaus 15 Jahre halten muss.
„Man darf eines nicht vergessen“, sagt Tobias Richter auf die Frage, ob sein Unternehmen doch noch aus der Bewerbung aussteigen könnte, „erst wenn wir vom VBB die Prequalifizierung erhalten, bekommen wir auch Einblick in die eigentlichen Ausschreibungsunterlagen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?