Russisches Militär im Iran: Widersprüchliche Signale aus Teheran
Die Stationierung von russischen Kampfjets im Land löst eine innenpolitische Debatte aus. Die Regierung Rohani aber hüllt sich in Schweigen.
In Teheran war offenbar nicht einmal das Parlament informiert worden. Der Abgeordnete Heschmatollah Falahatpischeh verlangte unter Hinweis auf Artikel 146 der Verfassung eine Sonderdebatte. Die Verfassung verbiete jede Stationierung fremder Streitkräfte auf iranischem Territorium, selbst wenn sie friedlichen Zwecken diene, sagte der Abgeordnete. Er wolle nun wissen, wie die Stationierung von russischen Kampfflugzeugen in Hamedan mit der Verfassung zu vereinbaren sei und ob man Russland soweit vertrauen könne, um ihm die Nutzung der iranischen Lufthoheit zu überlassen.
Parlamentspräsident Ali Laridschani stimmte ihm darin zu, dass die Verfassung die Errichtung von Militärbasen anderer Länder untersage. „Wir haben weder den Russen noch irgendeinem anderen Land einen Flugstützpunkt zur Verfügung gestellt“, sagte er. Die enge Zusammenarbeit mit Russland in der Region, vor allem in Syrien, bedeute nicht, „dass wir Moskau die Nutzung unserer Militärbasen erlaubt haben“.
Der Vorsitzende des Parlamentsausschusses für nationale Sicherheit und Außenpolitik, Alaeddin Borudscherdi, versuchte, die Vereinbarung zu verharmlosen. Die russischen Langstreckenbomber würden nur auf dem Stützpunkt landen, um aufzutanken, versicherte er: „Generell gibt es keine Stationierung russischer Truppen auf dem Territorium der Islamischen Republik.“
Kein Vertrauen in den Westen
Auffallend ist, dass die Regierung von Hassan Rohani bisher nicht offiziell zu der Vereinbarung mit Moskau Stellung bezogen hat. Eine für Mittwoch geplante Pressekonferenz von Außenminister Mohammad Dschawad Sarif wurde abgesagt. Stattdessen meldete sich Ali-Akbar Velayati, außenpolitischer Berater von Revolutionsführers Ali Chamenei, zu Wort: „Die Angelegenheit sollte als eine strategische und notwendige Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus ausgelegt werden“, sagte er. Die Bedrohung durch den IS verlange die enge Zusammenarbeit mit Russland.
Velayati sprach von einer „neuen Sicht auf den Osten“ als Grundlage der Außenpolitik der Islamischen Republik. Dieser Blick verlange eine besondere Strategie gegenüber Russland und China, wozu auch der Kampf gegen den Terrorismus gehöre.
Die Abkehr vom Westen und die enge Kooperation mit dem Osten gehörte bereits in der Regierungszeit von Mahmud Ahmadinedschad zu den Streitpunkten zwischen radikalen Islamisten, Gemäßigten und Reformern. Nun scheint die Debatte nach den Versuchen der Regierung Rohani, sich dem Westen zu öffnen, wieder aktuell geworden zu sein. Probleme bei der Umsetzung des Atomabkommens haben die Radikalen in ihrer Meinung bestärkt, dass dem Westen, vor allem den USA, nicht zu trauen sei.
Hinzu kommt, dass Teheran und Moskau über einen Militärpakt verhandeln. Sollte er zustande kommen, würde Iran unter dem Schutz einer Supermacht stehen. Daher ist die Stationierung der russischen Luftwaffe im Hamedan nicht nur militärisch, sondern auch politisch-strategisch von großer Bedeutung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?