Russischer Zeichentrick: Ein Miau für den Präsidenten
Wladimir Putin liebt große Katzen und Trickfilme. Für eine Gutenachtsendung im russischen Fernsehen entwarf er eine Tigerfigur.

Im Mai, als die Krim annektiert war und eigentlich alles gut lief, plagten Wladimir Putin zwei Sorgen. Erstens: Die Kinder Russlands sahen zu wenige Zeichentrickfilme und vernachlässigten so die russische Kultur. Zweitens: Drei verwaiste Sibirische Tiger sollten in die Freiheit entlassen werden. Putin kümmerte sich persönlich darum, diese Probleme zu lösen. Trickfilme und Tiger liegen ihm am Herzen. Er fuhr nach Sibirien und entließ die Tiger aus ihren Käfigen. Dann sagte er zu, einen neuen Sender zu schaffen, der ausschließlich russische Produktionen zeigt. Soyusmultfilm soll der Sender heißen – so wie das legendäre sowjetische Animationsstudio.
Doch ganz beruhigte ihn das nicht, und er schuf zum 50. Jubiläum der russischen Gutenachtsendung „Spokoinoi Nochi, Malyshi!“ (Gute Nacht, Kinder!) eine eigene Figur. Die Sendung läuft seit 1964 und hat sich seither kaum verändert. Es gibt einen Moderator, ein Gutenachtlied, Tierfiguren. Ferkel, Hase, Rabe, Hund und Bär. Am Montag wurde das Geheimnis über die Identität der von Putin entworfenen Figur gelüftet, die ab Ende Oktober Teil der Sendung sein soll: Es ist ein Tiger namens Mur. Mur wie murlikat (schnurren) oder wie Amur, die Region, in der der Sibirische Tiger lebt, oder wie MUR, das Kürzel der Moskauer Kriminalpolizei.
Letztere Bedeutung inspirierte die Russen zu weiteren Ideen für Figuren: der kleine Luchs Omon (eine besonders aggressive Einheit der russischen Polizei), das Bärlein Vatnik (ein überaus patriotischer Prolet) oder der kleine Doberman Ogpu (Vorgänger des KGB).
Ob Putin Luchse oder Dobermänner auch so gern mag?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!