Russischer Angriff auf Zivilisten: Neue Terrorwelle gegen die Ukraine
Russische Raketen töten zwei Dutzend ukrainische Zivilisten. Präsident Selenski droht mit Vergeltung. Putin will russische Armee aufstocken.
Es war einer der tragischsten Tage dieses Krieges. 25 Menschen, darunter auch zwei Kinder im Alter von sechs und elf Jahren, sind beim mehrfachen Beschuss auf das Dorf Chaplino unweit der Stadt Dnipro am 24. August durch russische Raketen getötet worden, wie am Donnerstag bekannt wurde. 31 weitere Personen seien verletzt worden, sagte der stellvertretende Leiter des ukrainischen Präsidialamtes, Kyrylo Tymoschenko.
Das russische Verteidigungsministerium bestätigte den Beschuss von Chaplino. Russischen Angaben zufolge waren die Opfer 200 ukrainische Soldaten, die auf dem Weg in den Donbass gewesen wären. Der Beschuss von Chaplino war einer der tödlichsten seit Beginn des Krieges.
US-Außenminister Anthony Blinken erklärte, die Angriffe auf Chaplino fügten sich in das „Bild der Gräueltaten“ in der Ukraine ein. Präsident Selenski erklärte, dass sich Russland dafür noch zu verantworten habe. Sein Berater Oleksiy Arestowitsch kündigte außerdem an, dass die Ukraine in den kommenden Tagen auf den Beschuss von Chaplino reagieren werde. Die Zeiten, in denen Russland 100 bis 150 Raketen auf die Ukrainer abgeworfen habe, ohne eine Antwort zu fürchten, weil man nicht habe reagieren können, seien vorbei, so Arestowitsch.
189-mal hatten am Unabhängigkeitstag die Sirenen in der ganzen Ukraine geheult. So häufig wie nie zuvor in diesem Krieg, merkte der Telegram-Kanal Air Alert Karte an.
Angriffe im ganzen Land
Chaplino war nicht der einzige Ort im Gebiet Dnepropetrowsk, in dem am ukrainischen Unabhängigkeitstag russische Raketen niedergegangen waren. Die Russen haben in der Nacht auf Mittwoch vier Bezirke in der Region angegriffen. Dabei wurden acht Menschen verletzt, darunter drei Kinder, wie der Gouverneur der Region, Valentyn Reznichenko, mitteilte.
Aber auch das Gebiet Kiew wurde erstmals wieder seit längerer Zeit beschossen. Zwei Raketen gingen am Morgen in der Nähe von Wyschgorod nieder.
Im Bezirk Nikopol wurden drei Beschüsse durch Granaten und schwere Artillerie registriert. Beschossen worden sind auch Nikopol und die Gemeinde Marganets.
Insgesamt sind am 24. August 58 Ortschaften beschossen worden, sagte der stellvertretende ukrainische Innenminister Jewhen Jenin.
Putin will größer werden
Derweil ordnete Kremlchef Wladimir Putin die Vergrößerung der russischen Armee an. Ab 2023 soll die Armeestärke insgesamt mehr als zwei Millionen Menschen umfassen, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Dekret hervorgeht. Konkret erhöht werden soll die Zahl der bewaffneten Kräfte – dazu zählen sowohl Vertragssoldaten als auch Wehrdienstleistende – um 137.000 auf rund 1,15 Millionen. Bei den restlichen Militärangehörigen handelt es sich um sogenanntes Zivilpersonal, also zum Beispiel Verwaltungsangestellte.
Eine offizielle Begründung für die Vergrößerung wurde nicht genannt. Das letzte Mal aufstocken ließ Putin die russischen Streitkräfte im Jahr 2017.
Unterdessen gehen die Repressalien gegen Gegner des Kriegs in Russland weiter. Nach der gestrigen Verhaftung des ehemaligen Bürgermeisters von Jekaterinburg Jewgeni Roisman wurde heute bekannt, dass ein Unbekannter den russischen Menschenrechtler und Kriegsgegner Igor Kalyapin mit einem Glassplitter angegriffen habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme