Russische Truppen in Polarregion: Die Eis-Mauer ist geschmolzen
Früher war die russische Staatsgrenze mancherorts schlichtweg durch Eis geschützt. Durch den Klimawandel hat sich das geändert – nun wird Militär in die Polarregion geschickt.
MOSKAU taz | Im russischen Eismeerhafen Archangelsk geht es zurzeit auf einer Konferenz zum "Dialograum Arktis" eigentlich cool und nüchtern zu: Die Anrainerstaaten verhandeln, wie der äußerste Norden technisch erschlossen werden kann, um Rohstoffe auszubeuten.
Doch Russlands Sonderbotschafter Anton Wassiljew ließ es sich nicht nehmen, noch am Vorabend der Expertenrunde wieder für heiße Schlagzeilen zu sorgen. Russland werde seine Grenztruppen in der Polarregion verstärken. Als Begründung führte er an, dass die Staatsgrenze früher durch Eis und harsches Klima gesichert gewesen sei, durch die Eisschmelze jedoch über tausende Kilometer unbewacht seien.
Gleichzeitig untermauerte der Sonderbotschafter Moskaus Führungsanspruch in der Polarregion. Er spricht von Russland als "Führer in der Arktis". Das könne auch nicht anders sein, da die Hälfte der Arktis Russland gehöre. Das neoimperiale Rasseln ist für die heimische Klientel bestimmt. Von den 21 Millionen Quadratkilometern der Arktis erhebt Russland Anspruch auf 4 Millionen.
Darüber wird die UN-Organisiation UNCLOS (United Nations Convention on the Law of the Sea) erst in einigen Jahren entscheiden, wenn alle Staaten ihre Ansprüche auf die Polarregion angemeldet haben. Wie Russland haben es auch die Polaranrainer Dänemark und Kanada auf den Lomonossow-Kamm abgesehen, der sich von Grönland bis an die russische Küste des Polarmeers erstreckt. Die Entscheidungshoheit der UNCLOS stellt jedoch keiner der Mitgliedstaaten des Gremiums infrage.
Die Aufstellung der Truppen, wenn es denn überhaupt so weit kommen sollte, dient der Überwachung der Nordostpassage. Durch die Eisschmelze ist dieser Seeweg zwischen Europa und Südostasien zu einer attraktiven Kurzroute geworden. Militär ist für die Sicherung der Ressourcen nicht vonnöten, da sich 84 Prozent der Öl- und Gasvorkommen ohnehin innerhalb der festgelegten nationalen Grenzen befinden. Nur 30 Prozent der Naturschätze liegen außerhalb dieses Raums. Den befürchteten "arktischen Krieg" hat Russland längst gewonnen: 60 Prozent der arktischen Gasvorkommen liegen innerhalb seiner 200-Meilen-Zone.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet