piwik no script img

Russische Sportler bei OlympiaEinladung für Schleichwege

Kommentar von Johannes Kopp

Die Bedingungen des IOC für die Teilnahme an Olympia sind vage. Fest steht, dass Sporterfolge politisch instrumentalisiert werden können.

IOC-Chef Bach empfiehlt die Wiederzulassung russischer und belarussischer SportlerInnen Foto: Denis Balibouse/reuters

D er Zerfall des internationalen Sportsystems steht auf dem Spiel, hatte der oberste Sportfunktionär Thomas Bach gewarnt. Die nun formulierte Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Sport­le­r:in­nen aus Russland und Belarus wieder zu den Wettkämpfen zulassen, verhindert diesen Zerfall nicht, sie dokumentiert ihn. Es ist der untaugliche Versuch, die Welt des Sports nachträglich zu vakuumieren, um sie vor den zersetzenden Einflüssen der politischen Realität zu schützen.

In den Laborräumen des IOC hat man sich überlegt, wie man die Vorzeigeathleten der brutalen Invasionsmacht Russland möglichst unbeschadet in die olympische Fantasiewelt des friedlichen Miteinanders transferieren kann, wo sie im Wettstreit mit ukrainischen Konkurrenten bestenfalls noch die verbindende Kraft des Sports symbolisieren sollen.

Die Bedingungen, die man dafür ausformuliert hat, sind gewiss weitgehender, als viele zuvor gedacht haben. Um als neutraler Athlet zugelassen zu werden, müssen Be­la­rus­s:in­nen und Russen nicht nur auf nationale Fahnen, Hymnen und Teamwettbewerbe verzichten. Mitmachen dürfen sie lediglich, wenn sie den Krieg nicht „aktiv“ unterstützen und nicht beim belarussischen oder russischen Militär „unter Vertrag stehen“.

Nach jetzigem Stand wäre damit die große Mehrheit der russischen Olym­pia­kan­di­da­t:in­nen ausgeschlossen. Doch wer definiert, was aktive Unterstützung heißt? Wie wird das mit welchem Aufwand überprüft? Und ist der Ausschluss von Militärangehörigen nur eine formale Klausel fürs gute olympische Gewissen, die durch einen kurzfristigen Eintritt in einen vorgeblichen Zivilberuf fix ausgehebelt werden kann?

Eine nationale Angelegenheit

Derart unscharfe Voraussetzungen klären wenig, sie sind vielmehr eine Einladung für Schleichwege und weitere Debatten. Und sie sind ein Ergebnis der auch im internationalen Sport bestehenden weltweiten Uneinigkeit darüber, wie auf Russlands Invasion reagiert werden soll. Das Grundproblem der IOC-Empfehlung besteht darin, dass der olympische Sport sich der polarisierten politischen Lage nicht entziehen kann, indem er das Individuum und seine Rechte in den Mittelpunkt rückt.

Der internationale Sport ist schon immer ein Instrument nationaler Selbstvergewisserung gewesen. Medaillen werden als Währung nationaler Stärke gelesen. Sport ist eine nationale Angelegenheit. Per Gremienbeschluss kann man ihn zwar zur Privatangelegenheit umetikettieren, nur hilft das wenig. Die politische Instrumentalisierung russischer Sporterfolge lässt sich nicht verhindern.

Selbst das IOC scheint von seiner eigenen Empfehlung nicht überzeugt zu sein. Ausdrücklich wies man daraufhin, dass dadurch noch keine Vorentscheidung darüber getroffen worden sei, ob Sport­le­r:in­nen aus Russland und Belarus an den Olympischen Spielen 2024 in Paris teilnehmen können. Man werde erst einmal die Umsetzungen der vorgeschlagenen Maßnahmen beobachten und diese dann bewerten. Die Tür wurde also ein Stück weit unter dem Verweis geöffnet, dass sie vielleicht gleich wieder zugeschlagen wird. Die Zerrissenheit im internationalen Sport könnte kaum größer sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Russlands Athleten sind meist Soldaten immer Teil der Propaganda. Jeder Athlet der sich pro-Krieg oder pro-russisches Militär in irgendeiner Weise geäußert hat oder aufgetreten ist muss ausgeschlossen werden.

  • Die olympische Idee kann dann nun auch weg.

  • Dieses internationle Vermarktungs- und Propaganda-System unter dem "Label" Sport kann ruhig kaputt gehen. Wer bei dieser Farce noch mitmacht, hat seine guten Gründe. Der Menschheit würde nichts fehlen, ohne Olympia, dem WM-Zirkussen und so weiter. Das würde viel CO2 Equivalente einsparen! Als weg mit dem Sch..