Russische Geflüchtete in der EU: Überall unerwünscht
Für Menschen auf der Flucht ist die Arbeitssuche schwer. Russen erfahren in der EU derzeit, dass sie angeblich die soziale Ordnung gefährden.
S chon vor dem 24. Februar war die Arbeit für unabhängige Journalisten in Russland nicht gerade leicht gewesen, aber jetzt, unter der Kriegszensur, war sie doppelt gefährlich. Die meisten reisten in Länder aus, für die sie kein Visum brauchten. Einige wenige Glückliche bekamen Papiere für Europa.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Im März, nachdem die russische Zensurbehörde Roskomnadsor die Website von Bumaga blockiert hatte, bei dessen Petersburger Zweig ich Journalist war, bin ich mit meiner Freundin nach Estland gefahren. Die Idee war, dort ein paar Tage bei Freunden zu bleiben und dann irgendwo legal unterzukommen, in Usbekistan, Kirgistan, in der Türkei. Länder, über die wir fast nichts wissen.
ist Journalist beim Petersburger Zweig des alternativen russischen Nachrichtenportals Bumaga, das mit Beginn des Krieges gegen die Ukraine von der russischen Zensur gesperrt wurde. Er hat Russland verlassen.
Das soziale Kapital wiegt schwerer. Die estnischen Freunde investieren ihre ganze Energie in die Jobsuche für mich. Die ersten Optionen, Dachdecker und Betonplattenleger, passten nicht richtig. Selbst, wenn ein Arbeitgeber dem Reporter diese Arbeit zutraut: Ein Arbeitsvisum für eine schlecht bezahlte Stelle zu bekommen ist fast unmöglich.
Und dann ergab sich eine Chance. Die Tallinner Zeitung Delowye Wedomosti sucht einen Autor. Ein Gespräch, ein paar Probeaufgaben – und ich bin Mitarbeiter einer europäischen Zeitung. Aber am 7. April erklärt Estland, dass Jahresvisa und Aufenthaltsgenehmigungen für Russen nicht mehr erteilt werden. Nach der Freude kommt der Schock. Es folgen Klärungen: man kann es versuchen, wenn man schon im Land ist und eine Arbeitsgenehmigung hat.
Die Polizistin, die meine Unterlagen entgegennimmt, begrüßt mich streng: „Wir geben keine Visa an Russen aus. Warum sind Sie hier?“ Ich bleibe beharrlich, und zwei Wochen später erhalte ich ein Visum D. Ein riesiger Erfolg. Die meisten Russen und Belarussen, die von einheimischen Firmen einen Job angeboten bekommen, werden abgelehnt. „Sie stellen eine Bedrohung für die gesellschaftliche Ordnung, die innere Sicherheit, die internationalen Beziehungen und die Gesundheit der Bevölkerung dar.“ Einige haben Pech und erhalten gleich Berufsverbot, andere werden aufgefordert, das Land zu verlassen.
Am 28. Mai entschied Estland, dass Arbeitskräfte mit Visum D künftig nicht mehr einen entsprechenden Status für Ehepartner beantragen können. Das geht nur noch für die mit einem Aufenthaltstitel. Da Russen ebendiesen gar nicht bekommen können, führt das mit ziemlicher Sicherheit zur Trennung von Familien.
Für Journalisten ist es doppelt schwer. In Russland erwartet sie im besten Fall erzwungenes Schweigen, im schlimmsten Fall Haft. Zwischen dem geliebten Menschen und der Berufung wählen? Die Aussichten verschwinden im Nebel des Krieges.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Einen Sammelband mit den Tagebüchern bringt der Verlag edition.fotoTAPETA im September heraus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!