: Rüstungsfirmen wollen abrüsten
Seit sich Rüstungsgüter nicht mehr so wie in Zeiten des Kalten Krieges verkaufen lassen, will die Wehrtechnik-Branche auf zivile Produkte umrüsten. Auf der Hannover-Messe „Industrie“, die gestern begonnen hat, forderte Friedrich Triebold, Chef der Bremer Rüstungsfirma Krupp Atlas Elektronik (KAE), dafür Unterstützung vom Wirtschaftsministerium. Ohne diese Hilfe würde seine Firma, bei der der Anteil der Wehrtechnik am Umsatz von einst 80 auf 50 Prozent gesunken sei, 8 bis 12 Jahre für die Konversion brauchen. Hauptprobleme bei der Umrüstung seien zum einen die für Zivilgüter zu hohen Produktionskosten. Und die Beschäftigten müßten in Vertrieb und Marketing umgeschult werden: einem Ministerialrat auf der Hardthöhe verkaufe man ein Sonar nun mal anders als einem Stromversorgungskonzern. Schwierigkeiten habe die KAE neuerdings auch mit dem Bundesamt für Außenwirtschaft, das seine Kontrollaufgaben bei „dual-use“-Produkten offenbar sehr ernst nehme. Das neue Interesse an friedlicher Produktion sei aber keinesfalls moralisch zu verstehen. KAE werde, so Treibold im taz-Interview, solange Wehrtechnik verkaufen, wie die Bundeswehr sie brauche und „sich das finanzieren läßt“. SEITE 11
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen