Rückwärtsgewandt: Eine Frau mit Ahnungen
Bremer CDU-Bürgerschaftsabgeordnete unterstützt Petition gegen sexuelle Vielfalt als Bildungziel.
BREMEN taz | Sigrid Grönert hat echt nichts gegen Schwule. „Ich bin nicht homophob“, sagt die sozialpolitische Sprecherin der Bremer CDU-Fraktion. Dass sie die sexuelle Vielfalt unserer Gesellschaft ablehne, werfen ihr die Jung-Piraten vor: Grönert nimmt nämlich an einer Online-Petition teil, die den Bildungsplan 2015 des baden-württembergischen Kultusministeriums angreift, eben weil er die Akzeptanz sexueller Vielfalt als Bildungsziel bestimmt (taz berichtete). Wegen ihrer homophoben Diktion hatte die Ur-Version des Aufrufs selbst die laxe Netiquette des Portals Openpetition.de verletzt.
Grönert ist neben Henrik Ostendorf der prominenteste Bremer Name unter dem Schreiben. Doch während der NPD-Kader sich außerparlamentarisch um SS-Veteranen kümmert, ist Grönert dank Personenstimmen 2011 in die Bürgerschaft eingezogen. Wenigstens als Mitglied der Deputation für Kinder, Jugend und Soziales, finden die Junior-Piraten, sei sie durch ihre Unterschrift nun untragbar geworden.
Das habe sie zur Kenntnis genommen, so die 54-jährige ehemalige Elternsprecherin der bibeltreuen Freien Evangelischen Bekenntnisschule, die außer in der CDU auch in einer freikirchlichen Gemeinde im Stadtteil Habenhausen sehr aktiv ist. „Mir geht es nicht darum, solche Menschen zu benachteiligen“, sagt sie. Wenn einzelne Sätze der Petition das täten – ’Gottchen, man steht bei so was doch nie hinter jedem Wort, auch wenn man’s unterschreibt. „Meine Haltung ist, dass Ehe und Familie besonders fördernswert sind.“
Worin der Entwurf des baden-württembergischen Bildungsplanes dem entgegensteht, kann sie nicht erläutern. Dass der sich genauso gegen andere Diskriminierungen wendet, hatte die behindertenpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion nicht ahnen können, denn: „Gelesen habe ich ihn nicht.“ Sie glaubt trotzdem, seine Gedanken abzulehnen, weil die „eine Verdrängung der Mann-Frau-Beziehung“ propagieren würden. Und so ein echter Glaube lässt sich durch Fakten ja nicht erschüttern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator