Die Wahrheit: Nie wieder Lied!
Kein Scherz! Für den nächsten Bundesparteitag der Linken gibt es einen Antrag, „Die Internationale“ nicht mehr zu singen.

In China wird „Die Internationale“ noch vorbildlich intoniert. Bild: reuters
Eine markante Zäsur in der Geschichte der sozialistischen Bewegung verspricht der 4. Bundesparteitag der Linken am 15. Februar 2014 in Hamburg zu setzen. Hoffnung darauf weckt der jetzt bekannt gewordene Antrag „P.6“, verfasst von Horst Schmitt aus Detmold. Denn der Delegierte des Kreisverbands Lippe empfiehlt darin tatsächlich der Partei, die „Aussetzung der akustischen oder gesanglich musikalischen Intonierung des Liedes ’Die Internationale‘“ – am besten für immer: Nie wieder Lied!
Schmitt nämlich hat entdeckt, dass die Melodie der „Internationalen“ ein verbrämtes Symbol des Kapitalismus ist. Wie dieser, so ist auch das alte Liedgut „militaristisch, gewalt- und kriegsverherrlichend“. Und unterlässt die Linke nicht künftig die gesangliche Intonierung dieses problematischen Heiligtums, wäre „der Schritt nicht weit, generell Militäreinsätze zu akzeptieren. Die Aussage in unserem Parteiprogramm, dass wir eine Friedenspartei sind, wäre dann nur eine Farce.“ (Orthografie und Interpunktion des Antragstextes wurden stillschweigend den Regeln angepasst, Anm. d. Red.)
Es geht also um nichts Geringeres als die Identität der Partei. Und Schmitt, einst im Kulturausschuss der Stadt Detmold als stellvertretend sachkundiger Bürger aktiv, hat diesen Vorstoß nicht aus einer bloßen Laune heraus unternommen. Und es handelt sich nicht um einen Scherz! Das erhellt seine auf den Seiten 34 bis 35 des offiziellen Antragshefts niedergelegte musiksoziologische Analyse. „Musik“, das ist das Basistheorem, „ist und wirkt IMMER auch politisch“. Zudem sei sie „der unverwechselbare Fingerprint eines jeden Liedes“.
Daraus ergibt sich: Bei „Liedern, Text mit Musik, beträgt der politische Anteil allein durch die Musik immer mindestens 50 Prozent“, ja sie zeigt sich als eigentlicher Träger der politischen Botschaft: „Texte von Liedern sind nur … ergänzende Elemente, unabhängig vom Inhalt“, so Schmitt. Umso wichtiger also, ein Kriterium zu entwickeln, anhand dessen die Tendenz dieses „unverwechselbaren Fingerprints“ zu bestimmen ist.
Rechts gleich rhythmisch
Und Schmitt hat dieses Kriterium gefunden: „Musik“, erläutert er, „unterteilt sich politisch in 3 Richtungen, [die] der linken Musik, des Mainstream und der rechten Musik.“ Dabei sei „Charakter linkspolitischer Musik … der melodisch bis stark melodische Bereich. Den Mainstream oder neutrale Musik kennzeichnen eine Mischung aus beiden, und rechtspolitische Musik ist stark rhythmisch bis monoton rhythmisch.“
So weit, so klar, so überzeugend. Allerdings empfiehlt Schmitt, genau hinzuhören. Zwar ist es im Falle der Militärmusik offenkundig, dass hier der blanke Faschismus und seine Vormarschierer klingen. Und auch „die Musikrichtung Techno“ ist in dieser Hinsicht erfreulich verräterisch: Ihre „technologische Zählweise 01 01 01 01 …“ ist in ihrer Monotonie bloß „eine moderne Interpretationsform des Militarismus“, weshalb auch „die Besucher von sogenannten Techno-Loveparades vorwiegend aus dem konservativen bis rechtspolitischen Spektrum kommen“, wie Schmitt beobachtet haben will: „Nicht ohne Grund haben“, erläutert er, „auch Rechte Gruppierungen in Duisburg nach dem katastrophalen Vorfall mit 21 Toten für die Abwahl des Oberbürgermeisters plädiert.“
Doch mitunter drohen Verwechslungen. Als besonders infames Beispiel zitiert Schmitt die Vortäuschung von Melodik im Volkslied „Hoch auf dem Gelben Wagen“. Das wurde „seinerzeit von dem ehemaligen Bundespräsidenten Scheel, Angehöriger der FDP, gesungen.“ Wer die einschlägigen Aufnahmen kennt, ahnte schon immer, dass hier von einer harmlosen Entgleisung nicht die Rede sein kann.
„Kriegseuphorische Gewaltbereitschaft“
Schmitt deckt nun endlich auf, warum: „Dieses Lied wurde gezielt eingesetzt, da es mit einem unbedeutenden Text, aber von der musikalischen Grundintention monoton rhythmisch, damit militaristisch, kriegsverherrlichend und Symbol der Nationalisten wie Rechten ist, um rechtspolitische Wählerschichten verdeckt anzuspielen und zu gewinnen.“ Denn: „Musik ist immer das politisch psychologische Einwirken auf Massen.“
Hier nun finden wir auch zurück zur fortwährenden Intonierung der „Internationale“. Endlich lässt sich die historische Schuld ermessen, die linke Parteien durch dieses Praxis auf sich geladen haben. Denn sie erzeugt genau jene „kriegseuphorische Gewaltbereitschaft“, die dazu führte, „dass die Sozialdemokraten 1914 enthusiastisch mit in den 1. Weltkrieg eingezogen sind“.
Exakt 100 Jahre später hat, dank Horst Schmitt aus Detmold wenigstens die Linke die Gelegenheit, mit dieser verhängnisvollen Tradition zu brechen. Mit einem mutigen Beschluss kann der Parteitag nun die bislang „mangelhafte und kritiklose Auseinandersetzung mit dem Kulturprodukt Musik“ beenden und Pierre Degeyters unselige Melodie zum Verstummen bringen, die seit 1888 die Proletarier aller Länder auf Abwege führt.
Die Wahrheit auf taz.de
Leser*innenkommentare
MyMindDoesTheTwistAgain
Gast
Nazis auf XTC? Die Jugendantifa auf einem Lunikoff-Konzert? Ich bin mir nicht so sicher, ob die popkulturelle Kompetenz des Antragstellers im musikalischen Bereich eine Fundamentalkritik überhaupt notwendig erscheinen lässt. Laut gelacht habe ich trotzdem, daher: Danke, Herr Schmitt.
ConfuseM
Gast
Techno vorwiegend konservativ und aus dem rechten Lager??? Geht's noch??? Sorry, aber ich bin überzeugter linker, seit 20 Jahren Raver und weder die Musik noch die Szene hat daran je etwas ändern können!
Lukas
Gast
Ich bin ja Mitglied der Linksjugend, und der Linken, aber den Vorschlag halte ich wohl für mehr als albern. Überhaupt sind einige Vorwürfe gegenüber dem Kapitalismus haltlos.
Gastname
Gast
80 Millionen Tote durch den Kommunismus - da kommt es auf die musikalische Entschuldigung auch nicht mehr an.
Brian
Gast
@Gastname "80 Millionen Tote durch den Kommunismus"? Ganz schön viele Tote für etwas, das es nie gegeben hat. Vermutlich hat der Kommentator Kommunismus und Kapitalismus verwechselt. Das kann vorkommen - es fängt ja auch beides mit K an.
Ludwig
Gast
Oder einfach mal einen neuen Text nehmen - macht's auch wieder frisch
http://www.youtube.com/watch?v=blqySnuG2-g
Sven Schmidt
Gast
Schmidt hat einen an der Mütze!
„die Besucher von sogenannten Techno-Loveparades vorwiegend aus dem konservativen bis rechtspolitischen Spektrum kommen“-schon mal auf ner Psytranceparty gewesen??? Da bin ich wahrscheinlich der einzige Konservative. Schon wieder einer der keine Ahnung hat aber mitreden will.
Ridicule
Gast
Korrekt - hau wech den Scheiß
jau "…die Lipper, die sind da…"
Vorschlag: "Lippe-Detmold, eine wunderschöne Stadt,
Darinnen ein Soldat.…"
"…so wurde das Lied, wie der Berichterstatter erzählt, gern zu vorgerückter Stunde in lustiger Gesellschaft gesungen; bei dem Worte „Schuß“ (Strophe 4 und 6) schlugen die Singenden dann mit großer Begeisterung mit den Fäusten auf den Tisch. In einer Fassung aus dem Lipper Lande fragt der Kamerad, womit er denn schreiben solle, da ihm Tinte, Feder und Papier fehlen und er bekommt zur Antwort: „Tauche Du Deine Feder in mein rotes Blut“ oder, noch grausiger: „Schneide Du meinen Finger von meiner Hand und schreib mit meinem Blut.“
- typisches vorkapitalialistisches Freiheitslied;
aller Wohl - niemand Wehe;/))