Rücktritt wegen Tötung von Nerzen: Agrarminister als Bauernopfer
In Dänemark wurden ohne gesetzliche Grundlage Millionen Nerze gekeult. Der Agrarminister nimmt nun die Schuld auf sich – die Debatte geht weiter.
Der vor zwei Wochen gefasste Beschluss der Regierung zur Massenschlachtung aller rund 17 Millionen Nerze in den dänischen Pelzfarmen hat sich zwischenzeitlich zu einem politischen Skandal entwickelt. Es stellte sich nämlich heraus, dass es dafür überhaupt keine gesetzliche Grundlage gab. Die Gefahr für die allgemeine Gesundheit durch eine über die Nerze übertragene Mutation des Covid 19-Virus hätte nach geltender Gesetzeslage allenfalls die Tötung befallener Bestände und solcher in einer Sicherheitszone gerechtfertigt.
Der Regierung konnte schnell nachgewiesen werden, dass sie auch bewusst rechtswidrig gehandelt hatte, was Jensen damit zu rechtfertigen versuchte, man habe die Bedrohung so ernst genommen, dass man meinte, eine Gesetzesänderung nicht abwarten zu können.
Medialer Druck auf die Regierung
Das stieß aber weder bei den Oppositionsparteien noch in den meisten Medien auf Verständnis stieß. „Ist Dänemark eine Diktatur geworden?“ fragte beispielsweise Ekstra Bladet und konstatierte: „Nur in einer Diktatur handelt man nämlich ohne gesetzliches Mandat.“ Politiken forderte das Parlament auf, endlich wach zu werden: „Es ist Aufgabe des Folketing, eine Regierung die das Gesetz gebrochen hat zur Verantwortung zu ziehen.“ Und Oppositionsführer Jakob Ellemann-Jensen, Vorsitzender der rechtsliberalen Venstre äußerte: „Wir wollen in Dänemark wieder eine Demokratie haben. “
Den Rücktritt des Landwirtschaftsministers bewertete Ellemann-Jensen ähnlich wie die SprecherInnen anderer Oppositionsparteien am Mittwoch als „Bauernopfer“, mit dem versucht werde, Ministerpräsidentin Mette Frederiksen aus der Schusslinie zu nehmen. Die Regierungschefin verweigert nämlich bislang jede klare Aussage dazu, seit wann ihr bekannt war, dass die von ihr verkündete Anordnung zur Massenschlachtung illegal war. Die Opposition fordert nun einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss, um alle offenen Fragen zu klären. Ob der zustande kommt, ist noch unsicher. Um ihn einzusetzen, wären nämlich auch Stimmen der die Regierung stützenden Parteien erforderlich.
Wie es mit den Nerzen weitergeht, die zwischenzeitlich zum grössten Teil geschlachtet wurden? Die Regierung Frederiksen hat dem Parlament nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, wonach die gesamte Nerzzucht in Dänemark zunächst einmal bis zum Ende des Jahres 2021 verboten wird. Eine Mehrheit dafür scheint sicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch