Rückspiel München gegen Barcelona: Zum Schluss buht die Südkurve
Die Bayern sind wie erwartet raus aus der Champions League. Zuhause konnten sie den Katalanen immerhin ein 1:1 abringen. Doch Jürgen Klinsmanns Trainerstuhl bleibt wackelig.
MÜNCHEN taz So sieht man Jürgen Klinsmann sonst nicht. Vom Anpfiff an stromerte der Trainer des FC Bayern durch seine Coachingzone. Normalerweise verfolgt er den größten Teil des Spiels unter dem schützenden Dach über der Ersatzbank. An diesem Abend aber demonstrierte Klinsmann Präsenz. Mit ausladenden Gesten versuchte er, seine Spieler zu dirigieren. Und wenn eine Aktion gelang, klatschte er so heftig, als müsse er akute Durchblutungsstörungen an den Handinnenflächen bekämpfen.
Klinsmanns ganzer Körper stand unter Spannung. Die Welt sollte endlich begreifen, dass dieser FC Bayern unter seiner Führung noch lebt. Und siehe da: Diesmal ließ ihn seine Mannschaft nicht ganz im Stich. Bayern spielte im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League 1:1 (0:0) gegen den FC Barcelona. Wie nach dem 0:4 eine Woche zuvor erwartet, schied der deutsche Meister damit zwar aus, hatte aber diesen unauslöschlichen Schandfleck der Vereinshistorie zumindest teilweise überdeckt.
Trotz der Vorgeschichte herrschte in den Minuten vor dem Anpfiff festliche Stimmung. Die gesamte Fankurve der Bayern schmiss auf Kommando Papierschnipsel hoch, so dass die Luft darüber für ein paar Sekunden rot und weiß flitterte. Trotzig feuerten die Anhänger dann ihre Mannschaft so vehement an, als habe es das Hinspiel nie gegeben. Die meisten behielten auch ihre Abneigung gegenüber Klinsmann für sich. Und die wenigen, die wieder offen dessen Rauswurf forderten, drangen nicht durch.
In seiner Startelf konnte Klinsmann, anders als im Hinspiel, die Abwehrstabilisatoren Lucio und Philipp Lahm einsetzen. Und er brachte wieder Hans-Jörg Butt im Tor anstelle von Michael Rensing. Dafür fehlte Mittelfeldspieler Bastian Schweinsteiger wegen Knieproblemen. Ihn ersetzte José Ernesto Sosa, der gleich zu Beginn eine Flanke in den Strafraum schlug. Der frei stehende Luca Toni stieg hoch, doch er verpasste den Ball knapp (5.).
Knapp zwei Minuten später brach ein gewaltiger Jubel aus. Toni hatte den Ball ins Tor bugsiert. Doch der Schiedsrichter entschied auf Abseits. Franck Ribéry, der in Barcelona untergegangen war, versuchte mit Macht, etwas für seinen Marktwert zu tun. Nach einigen nur in Ansätzen gelungenen Explosivdribblings wuselte er in der 14. Minute an der Strafraumgrenze herum, sein abschließender Lupfer strich knapp über das Tor.
Nach einer Viertelstunde verschoben sich die Kräfteverhältnisse etwas. Barcelona führte die Zügel nun etwas straffer. Zwingende Torchancen sprangen dabei zwar zunächst nicht heraus. Zumindest aber bremsten die Gäste dadurch den ungestümen Tatendrang der Bayern. Nach gut einer halben Stunde hatte Klinsmann sich auf die Bank verzogen. Doch dort hielt er es nicht aus. Kurz darauf stand er wieder. Die Jacke hatte er nun ausgezogen.
Vor der Partie hatte er ja gesagt, dass seine Mannschaft alles dafür tun werde, dieses Spiel zumindest zu gewinnen. Kurz nach Beginn der zweiten Halbzeit war der erste Schritt dahin getan. Mit einem schicken Pass setzte Zé Roberto Ribéry so gut in Szene, dass dieser freie Bahn aufs Tor hatte. Der Franzose ließ noch schnell den Torwart aussteigen, bevor er das 1:0 erzielte (47.).
Barcelona spielte auch danach weiter munter mit, allerdings nicht mehr so unwiderstehlich wie eine Woche zuvor. Das lag sicher auch daran, dass die Bayern diesmal ihre Defensivaufgaben konsequent erledigten, bis zur 73. Minute. Barcelona passte den Ball ungehindert durch den Bayern-Strafraum und legte ihn schließlich wieder hinaus, zu Seydou Keita, der ihn kräftig zum 1:1 ins Tor schoss. Danach schallte es plötzlich wieder lauthals „Klinsmann raus“ aus der Südkurve. Die Festtagsstimmung war dahin. Klinsmann muss sich weiter bewähren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden