piwik no script img

Rückrundenstart der Fußball-BundesligaDer FC Bayern wurstelt wieder

Schwer wird sie, die Rückrunde für den FC Bayern. Aber für den Vizetitel wird es reichen. Und das ist dann nach so einer Saison ein Erfolg.

Hat einiges zu tun, nicht nur mit dem unechten Personal: Hansi Flick Foto: Peter Kneffel/dpa

Wenn sich die Kolumnisten dieses Landes in einer Sache einig sind, dann in dieser: Der FC Bayern steht vor einer schweren, ganz schweren Rückrunde. In der Winterpause haben die Münchner sich hauptamtlich gegenseitig in Duellen aufgerieben, Neuer gegen Nübel, Flick gegen Salihamidžić, Neuzugänge gegen keine Neuzugänge, und wenn man sich nicht gerade intern zerlegte, ließen sich die Bayern vom Gegner zerlegen, 2:5 gegen Nürnberg zum Beispiel.

Auch dem Letzten ist über die Winterpause klargeworden, wie wackelig der Rekordmeister auf den Beinen steht. Aber was heißt das für die Rückrunde?

Doch in Wahrheit nichts, was nicht schon vorher klargewesen wäre. Diese Spielzeit ist für die Münchner eine des sich Durchschleppens und Durchwurstelns; die Führung, sofern sich derzeit von einer sprechen lässt, agiert weitgehend ohne Strategie und in der Hoffnung auf die nächste große Transferphase. Wann wird es endlich wieder ­Sommer?

Alles ein wenig wie beim Ul­tra­lauf kurz vor Schluss, das Team ächzt die Tabelle entlang. Irgendwie soll für Hansi Flick und seine Spielerschaft dabei die Meisterschaft herausspringen. Für den Titel kann und darf das nicht reichen.

Weil die Leistung des BVB dafür aber auch nicht reichen wird und die der Gladbacher erst recht nicht, ist es diese Saison so weit: erster Titel der Dosen. Und die Bayern? Werden Zweiter, sichern sich die Kohle aus der Champions League und gehen einkaufen. Nachdem sie zwischenzeitlich Siebter waren, ist das ja keine schlechte Rückrunde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 2.Februar 2020. FC Bayern ist Tabellenfüher..., und Frau Schwermer, UNION steht zur Zeit immer nochvor Hertha! Es tut mir leid, aber ihre Leibesübungenkommentare finde ich schlecht! Eine Saison ist lang, sie kennen die 3 Punkteregelung? Man (sie) sollte (n) sich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen mit Voraussagen.

  • Darf ich auch mal für Euch was über Sport schreiben?man muss ja offensichtlich nichts davon verstehen

  • Der angeblich so "wacklige" Rekordmeister wackelte heute zu einem - wackligen? - 4:0 beim Bigcityclub von Jürgen "Schubladenlizenz" Klinsmann.



    Frau Schwermer ist wohl lieber Eventkundin des 17-Mitglieder-Dosenklubs.