piwik no script img

Rückkehr der Cholera

■ Die Infektionskrankheit ist erst seit 1970 wieder in Afrika präsent

Der Erreger Vibrio cholerae 01 wurde 1883 von Robert Koch nachgewiesen. Das Bakterium besiedelt den Darm und gibt dort seine giftigen Toxine ab, die zu den charakteristischen Durchfällen führen. Es kann mit einem einfachen Antikörpertest nachgewiesen werden.

Cholera-Vibrionen werden hauptsächlich über kontaminiertes Wasser verbreitet, aber auch über Nahrungsmittel. Cholera-Epidemien sind vor allem ein Hygieneproblem. Wo viele Menschen auf engstem Raum zusammenleben, sauberes Trinkwasser und sanitäre Anlagen fehlen, findet der Erreger ideale Bedingungen.

Bei der Cholera gibt es unterschiedlichste Verläufe. Symptomfreie Infektionen sind ebenso möglich wie milde oder schwere Fälle mit Dehydration und Tod der Patienten. Die Bekämpfung wäre einfach und billig: Eine Verbesserung der hygienischen Verhältnisse dämmt die Epidemie sofort ein. Betroffenen Patienten hilft bereits die ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit und Elektrolyten mit einer einfachen mixtur aus Salz- und Zuckerlösung. In schwersten Fällen werden Infusionen und Antibiotika eingesetzt.

In Afrika war die Cholera in diesem Jahrhundert lange verschwunden. Erst im August 1970 kehrte die Seuche zurück: Über Guinea breitete sie sich entlang der Atlantikküste aus und forderte 20.000 Tote bei 150.000 Erkrankungen. Seitdem ist sie wieder in 30 von 46 afrikanischen Ländern endemisch.

Im vergangenen Jahr meldete die Weltgesundheitsorganisation WHO weltweit 380.000 Erkrankungen und 7.000 Tote. Impfungen gegen die Cholera haben eine hohe Versagerquote: Nur 50 bis 60 Prozent der Geimpften sind geschützt. -man-

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen