Rückgabe von Raubkunst: Der lange Abschied
Über 50 Jahre lang verweigerte sich Deutschland der Rückgabe des kolonialen Raubguts. Nun will die Bundesrepublik Vorreiter sein.
In Deutschland landeten rund 1.100 Objekte, die meisten (514) im damaligen Völkerkundemuseum Berlin, heute das Ethnologische Museum, nur das British Museum hat weltweit mehr. Auch das heutige Hamburger Museum am Rothenbaum, das Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum, die Völkerkundemuseen in Leipzig und Dresden und das Stuttgarter Linden-Museum sammelten erkleckliche Bestände.
Im Jahr 1972 forderte Nigeria bescheiden einige Bronzen als Dauerleihgabe zurück. Doch die Mehrzahl der deutschen Museumsmacher, etwa die mächtige Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), wies das Ansinnen zurück, wie die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy in ihrem Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“ detailliert nachzeichnet. Ähnlich ging es anderen Ländern, die ihre Kunst zurückhaben wollten.
Getrieben von der Furcht, hiesige Museen könnten bald „leer“ sein, wenn man den Wünschen der ehemaligen Kolonien nachgäbe, beharrte man in Deutschland auf der Auffassung, alle Objekte seien „legal“ erworben, nicht geraubt oder gestohlen – müssten also nicht zurückgegeben werden. Noch Ende 2018 schloss sich die damalige Bundesregierung dieser Auffassung an, wie aus der Antwort auf eine AfD-Anfrage zu den Berliner ethnologischen Beständen hervorgeht. Gerne führte man auch an, Länder wie Nigeria hätten gar nicht die räumlichen, technischen wissenschaftlichen Möglichkeiten, die Kunst angemessen zu bewahren. Dass ein Großteil der Bronzen – wie andere Raubkunst aus den Kolonien – in hiesigen Depots verstaubte, verschwieg man lieber.
SPK und Außenministerium wiegelten zunächst ab
Allerdings geriet man mit dieser Haltung zusehends ins Abseits. Im Jahr 2017 erklärte Emmanuel Macron die Bereitschaft Frankreichs, geraubte Kulturgüter zurückzugeben. In der Debatte über das Berliner Humboldt Forum bekamen kritische Stimmen, etwa von Savoy, medial mehr Gehör. Intern gingen deutsche Museen auch neue Wege, begannen etwa 2010 die Kooperation in der Benin Dialog Group, die an einem neuen Museum in Benin-City arbeitet. Zugleich aber plante das Humboldt Forum eine üppige Benin-Ausstellung, die Bronzen würden ein Publikumsmagnet sein, frohlockte der Direktor.
Doch pünktlich zur digitalen Eröffnung im Dezember 2020 machte der nigerianische Botschafter in Berlin, Yusuf Tuggar, medienwirksam per Twitter bekannt, dass es eine neue Rückgabeforderung für die Bronzen gebe. SPK und Außenministerium wiegelten ab, das sei keine „offizielle Rückgabeforderung“. Intern gab es aber wohl schon länger diplomatische Gespräche. Dann ging alles ganz schnell: Ende April 2021 erklärten die deutschen Museen und die damalige Kulturstaatssekretärin Monika Grütters (CDU) ihre Bereitschaft zu „substanziellen“ Rückgaben. Im Juli dieses Jahres unterzeichneten Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Außenministerin Annalena Baerbock (beide Grüne) eine entsprechende Absichtserklärung, die Museen gaben seither in Verträgen die Eigentumsrechte zurück.
Nigeria honoriert das: Berlin darf rund ein Drittel der Bronzen für zehn Jahre als Leihgabe behalten, Köln und Stuttgart haben ähnliche Vereinbarungen erreicht. Ganz leer werden hiesige Museen wohl doch nicht werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland