Rote Liste der Säugetiere in Deutschland: Kegelrobben mögen es ruhig
Eine neue Auflistung des Bundesamts für Naturschutz weist ein Drittel der Säuger-Arten als gefährdet aus. Aber es gibt auch den ein oder anderen Erfolg.

Deutschland beherbergt 1,8 Prozent der Säugetierarten der Welt, 97 Arten leben dauerhaft hier und wurden nicht eingeschleppt; sie werden kontinuierlich vor allem durch ehrenamtliche Experten beobachtet und gezählt. Zusammengefasst sagt die Rote Liste der Säugetiere, dass etwa ein Drittel der Arten ungefährdet lebt – wie der Maulwurf, das Reh oder der Fuchs. Ein weiteres Drittel der Säugetierarten hierzulande ist in seinem Bestand gefährdet. Die Übrigen sind in ihrem Bestand entweder sehr selten, verdienen eine besondere Beachtung, weil er sich negativ entwickelt – oder sind in den vergangenen 150 Jahren schon ausgestorben, wie der Tümmler oder das europäische Ziesel, ein rattengroßes Säugetier.
Unter anderem den Fledermausarten Graues Langohr, große Hufeisennase und Nymphenfledermaus, dem Luchs und dem Zwergwal droht dieses Schicksal ebenfalls. 20 weitere Arten sind gefährdet oder stark gefährdet. Vor allem die Fledermäuse leiden unter Wohnungsnot. Bei Gebäudesanierungen würden ihre Durch- und Einlässe verschlossen, der Verlust von naturnahen Wäldern machten ihnen das Leben schwer, so Jessel, weil sie alte Bäume mit Höhlen benötigten. „Wir brauchen eine naturverträglichere Land- und Forstwirstschaft“, sagte Jessel, „einen Rückgang der Flächeninanspruchnahme und eine naturverträglichere Fischerei.“
Es gibt allerdings auch Arten, deren Lebensbedingungen sich in den vergangenen Jahren verbessert haben. 17 Arten führt die Rote Liste auf, bei denen „Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes wirken“, so Jessel. Neben dem Fischotter und dem Wolf gilt dies für die Kegelrobbe. Den bis zu 300 Kilogramm schweren Raubtieren haben vor allem eine bessere Wasserqualität in Nord- und Ostsee sowie neu eingerichtete Ruhezonen geholfen.
So beliebt wie Wölfe
Das Robbenzentrum Föhr päppelt deshalb jährlich nicht nur 30 bis 40 Seehunde, sondern seit einigen Jahren auch zwei bis drei Kegelrobben auf, die krank am Strand gefunden und ins Zentrum gebracht werden. Vor allem nach heftigen Stürmen würden die Tiere zu ihr gebracht, berichtet Zentrumsleiterin Janine Bahr-van Gemmert, denn die Jungtiere besäßen ein flauschiges Fell und müssten die ersten Wochen im Trockenen liegen, in Dünen oder auf Felsen. „Unter den Fischern ist die Kegelrobbe ähnlich beliebt wie der Wolf bei den Jägern“, sagt Bahr-van Gemmert, „sie fürchten die Konkurrenz.“ Dabei könnte man mit dem Beifang aus der Nordsee eines einziges Tages alle Seehunde und Robben der Nordsee ein Jahr lang ernähren, sagt die Tierärztin.
Bei der Vorstellung der Roten Liste verwies das BfN einmal mehr auf die Bedeutung der ehrenamtlichen Helfer. Nicht nur rund 50 Profis, sondern auch hunderte von „Artenkennerinnen und -kennern“ hätten die Artenzählung mit Hinweisen und Kartierungen möglich gemacht. Seit 2018 unterstützt das BfN die Ehrenamtler:innen mit einem Rote Liste Zentrum. Trotzdem gibt es noch immer Datenlücken: Über 6 Prozent der Arten trifft die Liste keine Aussagen, weil Daten fehlen. Und wie der Klimawandel sich auf die Lebensbedingungen der Tiere auswirkt, auch dazu fehlen bislang Daten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!