Rot-Schwarze Krise vorbei: Koalitionäre reden wieder miteinander
Am Samstag tagt der Koalitionsausschuss. Die CDU will dabei nicht nur das weitere Vorgehen am Kreuzberger Oranienplatz klären, sondern auch den Umgang in der Koalition miteinander.
Die Zentrale der Berliner SPD in Wedding ist am Samstag Schauplatz des Krisengipfels der rot-schwarzen Koalition. Bei diesem Treffen des Koalitionsausschusses soll es nicht allein um das Flüchtlingslager auf dem Oranienplatz gehen. „Was wir da mit Klaus Wowereit und der SPD-Seite auch bereden wollen, ist der Umgang miteinander“, sagte der stellvertretende CDU-Landesvorsitzende Michael Braun am Mittwoch der taz. In seiner Partei herrsche „blankes Unverständnis über das Verhalten der SPD“. Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) hat währenddessen am Mittwoch den von Wowereit angekündigten Dialog mit Flüchtlingen begonnen.
Die SPD hatte zu Wochenbeginn einen Antrag von Innensenator und CDU-Landeschef Frank Henkel nicht unterstützt, seine Innenverwaltung per Senatsbeschluss zur Räumung des Flüchtlingslagers zu ermächtigen. Bislang ist am Oranienplatz das grün geführte Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg zuständig, das eine Räumung ablehnt. Statt eines Beschlusses kündigte Wowereit am Dienstag nach der Senatssitzung an, dass Senatorin Kolat Gespräche mit „den Vernünftigen“ unter den Beteiligten führen wolle. Wer das ist, mochte die Senatsverwaltung für Integration auch am Mittwoch nicht sagen.
Für Kolats Mission gibt es keinen offiziellen Auftrag des Senats, weil das Thema Oranienplatz am Dienstag gar nicht auf die Tagesordnung kam. Laut Wowereit hat sie dabei jedoch seine persönliche Unterstützung.
Innerhalb der CDU ist der Ärger groß über die ausbleibende Unterstützung durch den Koalitionspartner. Bislang richtet er sich fast ausschließlich gegen die SPD und ihren Frontmann Wowereit. Kritik an Henkel ist nicht zu hören, nur gelegentlich die Überlegung, der Innensenator hätte seinen Räumungsplan vorher vielleicht mit der SPD absprechen sollen. Henkel sei völlig unbestritten, sowohl in der Parteiführung als auch bei der Basis, hieß es am Mittwoch.
Für Vize-Landeschef Braun können die Dialog-Bemühungen Kolats nur scheitern. „Denen, die jetzt noch am Oranienplatz sind, geht es doch nicht um eine bessere Heimunterbringung, sondern um Bleiberecht“, sagte er. Das aber könne das Land Berlin gar nicht zusichern. „Der Rechtsstaat ist nicht erpressbar“, so der CDU-Parteivize. Auch Wowereit hatte am Dienstag zu dem angekündigten Dialog gesagt: „Es wird nicht so sein, dass pauschale Zusagen gemacht werden können.“
Gespräch mit Flüchtlingen
Die Senatsverwaltung für Integration bestätigte am Mittwoch einen Dialogauftakt. „Die Senatorin hat Vorgespräche mit einigen Flüchtlingen vom Oranienplatz geführt“, sagte der Sprecher von Dilek Kolat, Mathias Gille, der taz. Inhalt und Ergebnisse blieben jedoch offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden