piwik no script img

■ Rot-Rot im Norden einig über BildungSechs Jahre Grundschule

Schwerin (Reuters) – SPD und PDS haben sich auf eine gemeinsame Bildungspolitik geeinigt. Die vermutlich erste rot- rote Koalition will mittelfristig die sechsjährige Grundschule einführen. Zunächst soll aber nach der 4. Klasse eine zweijährige Orientierungsstufe eingerichtet werden. An deren Ende sollten sich die Schüler für eine Schulart entscheiden. Bislang gibt es die sechsjährige Grundschule in Deutschland in Berlin und Brandenburg – sowie im gesamten europäischen Ausland.

PDS-Landeschef Helmut Holter wertete die Lösung in der Bildungspolitik als Erfolg für die PDS. Einigkeit bestand bei der Einführung des 13. Schuljahres an Gymnasien bereits vor den Verhandlungen. Die von der PDS ursprünglich ins Auge gefaßte Abschaffung des Religionsunterrichts hat die Partei fallengelassen. Den gleichfalls geforderten Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für jedes Kind bis zum elften Lebensjahr hält man in der SPD für nicht finanzierbar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen