piwik no script img

Rohstoffkonzern schüchtert NGO einWenn Glencore höflich bittet

Die Nichtregierungsorganisation Facing Finance löscht ihre Kritik an dem Schweizer Rohstoffkonzern Glencore. Sie spricht von Drohung.

Glencore weist darauf hin, dass die NGO vor der Publikation keine Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben habe Foto: reuters

Berlin taz | Manchmal kommt eine Drohung ausgesprochen zuvorkommend daher. „Höflich“ fordere man Thomas Küchenmeister dazu auf, seine Boykottaufrufe aus dem Internet zu entfernen. Das schrieb der Schweizer Rohstoffkonzern dem geschäftsführenden Vorstand der deutschen Nichtregierungsorganisation Facing Finance, die vor Kurzem einen kritischen Bericht nebst einer ebenso kritischen Pressemitteilung zu Glencore veröffentlicht hatte. Facing Finance knickte ein und hat den Beitrag gelöscht – denn die NGO befürchtet, dass der Konzern sie in einen langwierigen Rechtsstreit um Schadenersatzansprüche verwickelt.

„Wir sind ein kleiner Laden und ich will unsere Existenz nicht gefährden“, sagt Küchenmeister. Dass der Konzern nicht nur freundlich bittet, zeigt Glencore an einer anderen Stelle im Brief. Dort steht: Nach dem schweizerischen Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb sei die „pauschale und haltlose Art der Diskreditierung“ gesetzwidrig. Die Boykottaufrufe seien „zudem geeignet, unserem Unternehmen ganz erheblichen Schaden zuzufügen, für den Sie aufzukommen hätten“.

Die Studie hatte Facing Finance mit Misereor und einem Partner aus Lateinamerika anlässlich der Aktionärsversammlung der Deutschen Bank veröffentlicht. Darin beklagen die NGOs, dass deutsche Banken Kredite für den Schweizer Konzern bereitstellen, dem von verschiedenen Seiten Menschenrechtsverletzungen zum Beispiel in der Demokratischen Republik Kongo und Umweltsauereien etwa in Peru vorgeworfen würden. In einer begleitenden Pressemitteilung bezog Vorstand Küchenmeister Stellung: Deutsche Banken dürften Konzerne wie Glencore, denen diverse Rechtsverletzungen „vorgeworfen bzw. nachgewiesen werden“, nicht unterstützen. Der Rohstoffriese kritisiert sowohl die Vorwürfe in der Studie selbst als auch die Mitteilung mit der Äußerung Küchenmeisters.

Offensichtlich sei das Vorgehen Glencores nun Teil einer Strategie, sagt Küchenmeister selbst: kleinen Organisationen Angst vor großen Prozesskosten zu machen. Facing Finance stehe nach wie vor zu seinen Forderungen, könne sich einen langwierigen Prozess mit Glencore aber nicht leisten.

Der Schweizer Konzern weist darauf hin, dass die NGO ihm vor der Publikation keine Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben habe. Da Glencore offene Kommunikation befürworte, würden sich Vertreter des Unternehmens in den kommenden Wochen mit den Organisationen zum Gespräch treffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Dass Glencore für natur-(und)menschenverachtendes rücksichtsloses biozidäres Vorgehen steht, ist kein Geheimnis. Das wissen wir auch längst in Brasilien.

    Dass Glencore aber darüber hinaus auch dafür steht „kleinen Organisationen Angst vor großen Prozesskosten zu machen“ (http://www.taz.de/Rohstoffkonzern-schuechtert-NGO-ein/!5411321/) wussten wir noch nicht. War aber zu erwarten. Steht es doch kongruent zum sonstigen Gesamtverhalten dieser Firma. Unter der bekannten Flagge: Profit-über-alles.

    Dabei kann ich euch beruhigen. Fürchtet euch nicht vor Facing Finance. (Aber wiegt euch auch nicht in trump-gespeister Dreistigkeit. Er ist bald Geschichte.) Es werden nämlich die sein, deren Leben ihr zertrampelt. Für die +Porsches und +Zigarren eurer Aktionäre. Für die Profite von euch selbst. Und eurer Rechtsanwaltkanzleien. Die Opfer und deren logischer Weise radikalisierten Kinder und Enkel, die euch das Fürchten lehren werden. Bis in eure Nobelviertel hinein. Und wenn das dann beginnen wird, genauso wie ja einmal die Taleban, Isis etc. auf diese Art von denen kreiert wurden, die zynisch-perfid vorgeben, die Allianz wider den Terror zu sein, dann werde ich mir zwar keinen Champagner aufmachen können, aber ein Bier. Und es wird schmecken. Trotz der Gegen-Gewalt.

  • 6G
    6028 (Profil gelöscht)

    Naja, das Problem ist halt: >>Deutsche Banken dürften Konzerne wie Glencore, denen diverse Rechtsverletzungen „vorgeworfen bzw. nachgewiesen werden“, nicht unterstützen

    • 6G
      6028 (Profil gelöscht)
      @6028 (Profil gelöscht):

      - wenn es "nachgewiesen" wurde, hat eine Klage von Glencore kaum Chancen auf Erfolg;

      - ist es hingegen nur "vorgeworfen", sieht es anders aus.

      Das ist nun mal unser Rechtssystem. Zur Zeiten der Inquisition galt praktischerweise Anklage = Nachweis, was die Sache für den Kläger einfacher gemacht hat.

      • @6028 (Profil gelöscht):

        zu Zeiten der Inquisition waren es aber sicher nicht Milliardenschwere Konzerne, die der Hexerei angeklagt wurden. Auf die heutige Situation übertragen, wäre wohl eher die kleine NGO die Hexe, die von der Inquisition behelligt wird.

        Was heißen will: Ihr Vergleich hinkt ganz gewaltig!