Rockerkrieg in Texas: Eine Schießerei mit neun Toten
Erst flogen Fäuste, dann Ketten und Messer und schließlich Kugeln: Mitten am Tag lieferten sich verfeindete Rockerbanden in einem Restaurant eine blutige Schlacht.
WACO ap | Ein schwelender Konflikt zwischen Rockerbanden ist im US-Staat Texas blutig eskaliert. Bei einer Schießerei in einem Restaurant kamen am Sonntag neun Mitglieder von Motorradgangs ums Leben. 18 weitere wurden verletzt, wie die Polizei der Stadt Waco mitteilte. Dutzende mutmaßliche Rocker wurden nach dem Gewaltexzess festgenommen. Es kamen laut der Polizei keine unbeteiligten Bürger zu Schaden.
Die Auseinandersetzung trug sich am Sonntag kurz nach 12 Uhr in einem an einer Autobahn gelegenen Einkaufszentrum zu, das gerade zur Mittagszeit viele Kunden anzieht. Polizeisprecher Patrick Swanton sagte, die Behörden hätten gewusst, dass sich dort mindestens fünf rivalisierende Banden im Lokal „Twin Peaks“ treffen würden. Anlass der Zusammenkunft waren Streitigkeiten um Reviere und Rekrutierungen zwischen den Rockern. Dies seien Themen, über die sich die Gruppen oft beharkt hätten, sagte Swanton. Daher waren vor dem Lokal zwölf Polizisten aus Waco und Beamte der Autobahnpolizei präsent, ehe es zur Eskalation kam.
Erst hätten die Bandenmitglieder die Fäuste fliegen lassen, dann zu Messern, Ketten und Waffen gegriffen, hieß es. Gäste und Angestellte des Restaurants gingen in Panik in Deckung. Als Schüsse im Lokal fielen und das Feuergefecht sich dann nach draußen verlagerte, schossen die Beamten auf die Rocker. Das Vorgehen der Polizei habe weitere Todesfälle verhindert, erklärte Swanton. Demnach waren zum kritischen Zeitpunkt zwischen 150 und 200 Rocker in dem Restaurant. Um weitere Gewalt zu verhindern, wurde die Sicherheit in der Gegend verstärkt.
Bei den neun Toten handele es sich allesamt um Rocker, sagte Swanton der Zeitung Waco Tribune-Herald. Acht von ihnen seien vor Ort getötet worden, eine weitere Person erlag in einer Klinik ihren Verletzungen. Die 18 Verletzten wurden mit Stich- und Schusswunden in Krankenhäuser gebracht. Die Polizei wollte die Gangs zunächst nicht identifizieren. Allerdings wurden am Schauplatz viele Männer mit Westen gesichtet, auf denen die Worte „Bandidos“ oder „Cossacks“ eingenäht waren.
„Das ist wahrscheinlich eine der grausamsten Tatorte, die ich in meinen 34 Jahren bei der Polizei gesehen habe“, sagte Swanton. „Ich war überrascht, dass wir keine Toten oder Verletzten unter unschuldigen Zivilisten hatten.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße