Robert Redfords "Die Lincoln Verschwörung": Die Guten sehen zu gut aus
In seinem Spielfilm "Die Lincoln Verschwörung" erzählt Robert Redford von einem Prozess aus der Zeit des Bürgerkriegs - und macht es dem Zuschauer allzu einfach.
Auch der Hass gegen die Niedrigkeit verzerrt die Züge, heißt es bei Brecht. Eine Weisheit, die in Hollywood nie angekommen ist. Gilt hier doch das Prinzip, das keiner besser als Robert Redford als Schauspieler, Regisseur und Produzent verkörpert: gute, engagierte und gut aussehende Filme machen. Auf dass jeder sieht, dass der Kampf für Gerechtigkeit den Helden veredelt - und den Zuschauer gleich mit. So muss man sich in einem Redford-Film nie Sorgen darum machen, ob man auch mit der richtigen Seite sympathisiert.
In "Die Lincoln Verschwörung" vertritt diese richtige Seite der junge Anwalt Frederick Aiken (James McAvoy), der eben noch als konföderierter Soldat ausgezeichnet wurde und nun unter der Mentorschaft von Reverdy Johnson (Tom Wilkinson) seinen Zivilberuf in Washington antritt. Quasi vor seinen Augen fällt Präsident Lincoln einem Attentat zum Opfer. Noch ist der Bürgerkrieg nicht beendet, und so drängt alles darauf, die Verschwörer schnell vor ein Tribunal zu stellen und zu hängen.
Zuerst sieht der junge und patriotisch gesinnte Anwalt nicht, was daran falsch sein könnte. Sein Mentor muss ihn dazu zwingen, die Verteidigung von Mary Surrat (Robin Wright), der mitangeklagten Mutter eines der mutmaßlichen Hauptverschwörer, zu übernehmen. Fast ungewollt lernt Aiken - und der Zuschauer mit ihm - auf diese Weise, dass seine Mandantin unschuldig sein könnte - und dass man sie trotzdem hängen sehen will, zum Teil aus Rache, zum Teil auch aus "guten" politischen Gründen: Um den Krieg zu beenden, bedarf es klarer Signale an die Südstaatenfraktion.
Der historische Fall, den Redford in seinem Film aufgreift, besitzt so viele Bezüge zur Aktualität, dass er getrost auf jede Art von Modernisierung verzichten kann. "Die Lincoln Verschwörung" kommt ganz als konzentriertes Kostümdrama daher, das seine Epoche samt seltsamer Barttrachten sorgfältig rekonstruiert. Die Frage, um die es in diesem Gerichtsdrama geht, berührt den Kern amerikanischer Identität und Demokratie: Staatsräson gegen Rechtsstaatlichkeit, die Interessen der Nation gegen die eines Individuums. Kurzum das, was mit "Guantánamo" und den damit verbundenen Rechtstaktiken immer noch auf dem Spiel steht.
Man ist Redford dankbar für die gekonnte Ernsthaftigkeit, mit der er sein Drama um diesen abstrakten Konflikt herum entfaltet, dankbar auch für die Möglichkeit, ordentlich mitzufiebern auf Seiten der Gerechtigkeit. Aber es bleibt auch ein leicht schaler Nachgeschmack: Er macht es dem Zuschauer verdammt einfach. Wenn die "Guten" etwas schmutziger und hässlicher wären - nicht nur äußerlich -, vielleicht wäre das Engagement nachhaltiger und wirkungsvoller.
"Die Lincoln Verschwörung". Regie: Robert Redford. Mit James McAvoy, Robin Wright u. a. USA 2010, 120 Min. läuft ab 29.9.2011
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit