piwik no script img

■ Rinderhirne in LebensmittelnBloß nicht ein BSE-Risiko zugeben

Brüssel (dpa) – Bestimmte Innereien von Rindern, Schafen und Ziegen dürfen in der Europäischen Union vorerst weiter für die Herstellung von Lebensmitteln und Tierfutter verwendet werden. Die Mehrheit der EU-Agrarminister, darunter auch Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert, stimmte am Dienstag abend gegen einen Vorschlag der EU-Kommission, Teile mit einem besonders hohen BSE-Infektionsrisiko wie etwa Hirn, Augen oder Milz für die Verarbeitung zu verbieten. „Wir hätten damit signalisiert, daß es in Deutschland ein Risiko gibt, und damit eine erneute Diskussion ausgelöst“, so Borcherts Begründung für den Beschluß. Ein Verbot sei nur für Länder mit BSE-Risiko sinnvoll, und Deutschland sei nun mal BSE-frei. Frankreich, Großbritannien, Irland sowie Schweden und Luxemburg waren dagegen für ein EU-weites Verwendungsverbot.

Zugleich beschlossen die Minister, daß es Kälbern nächstes Jahrtausend bessergehen soll. Ab 2007 sind enge Tierboxen verboten; die Kälber sollen artgerecht in Gruppen gehalten werden. Für alle neu gebauten oder renovierten Ställe gilt das Boxenverbot schon ab dem Jahr 1998.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen