Rinderherde mit Milzbrand infiziert: Ermittlungen auf der Weidefläche
In einer Rinderherde im Landkreis Stendal ist der Milzbrand ausgebrochen. Bisher sind neun Tiere verendet. Woher der Erreger stammt, ist unklar. 50 Menschen wurden vorsorglich behandelt.
STENDAL/MAGDEBURG dpa | Die an Milzbrand verendete, in der Elbe treibende Kuh ist nahe dem niedersächsischen Schnackenburg gefunden worden. Ein Abgleich der Ohrmarken habe Gewissheit gebracht, dass die am Vortag am gegenüberliegenden Ufer in Brandenburg gefundene Kuh das vermisste Tier aus Sachsen-Anhalt sei, teilte eine Sprecherin des Landkreises Lüchow-Dannenberg am Freitag mit.
Das Tier war am Donnerstag in den Fluss gefallen. Die Zahl verendeter Tiere sei um zwei auf neun gestiegen, berichtete das Agrarministerium in Magdeburg. Die Erkrankung war in einer Rinderherde im Landkreis Stendal ausgebrochen. Die Herkunft des Erregers war zunächst unklar.
„Ab Montag werden Experten des Robert-Koch-Instituts die Weide der Tiere untersuchen“, sagte der Sprecher des Landratsamtes Stendal, Edgar Kraul. Dort vermuten Experten die Erreger. Wahrscheinlich hätten sich die Tiere auf der Weide beim Grasfressen infiziert. Es werde geprüft, ob die betroffenen Weidefläche in der Vergangenheit ein Platz war, auf dem verendete Tiere begraben wurden.
Um eine weitere Ausbreitung des Milzbrandes zu verhindern, sei die betroffene Herde isoliert und auf eine andere Weide getrieben worden, so Kraul. Etwa 50 Menschen, die mit den Tieren Kontakt hatten, seien untersucht und vorsorglich mit Antibiotika behandelt worden, sagte Kraul. Erkrankungen seien nicht diagnostiziert worden.
Sporen bleiben jahrelang infektiös
„Die Sporen des Anthrax-Bakteriums finden sich klassischerweise auf sogenannten Wasenplätzen, auf denen in früheren Generationen an Milzbrand verendete Tiere begraben wurden“, sagte Prof. Heinrich Neubauer, Leiter des Instituts für bakterielle Infektionen und Zoonosen am Friedrich-Loeffler-Institut in Jena. „Wenn Rinder oder Schafe dort weiden, können sie sich infizieren.“ Die Sporen blieben im Boden jahrzehntelang infektiös.
Die letzten Milzbrandfälle in Deutschland seien 2009 in Bayern aufgetreten, hieß es beim Agrarministerium. Milzbrand, auch Anthrax genannt, wird vom Bakterium Bacillus anthracis verursacht. „Am gefährdetsten sind Paarhufer, vor allem Schafe, Rinder und Ziegen“, erklärte Neubauer.
„Während die Krankheit bei Schafen sehr akut verläuft, kann sie sich bei Rindern auch hinziehen. Das ist abhängig unter anderem von der Menge der aufgenommenen Sporen.“ Menschen infizieren sich selten. „Ein gewisses Berufsrisiko haben etwa Landwirte oder Tierärzte, die viel Kontakt mit Rindern oder Schafen haben“, so Neubauer. „Bei Gerbern, die Tierhäute verarbeiten zum Beispiel war Milzbrand früher eine Berufskrankheit.“
Im Juni hatten sich in Bayern zwei Heroinsüchtige mit Anthrax infiziert, einer von ihnen starb. Als Ursache der Infektion wurde vom Robert Koch- Institut die Injektion von mit Milzbrandsporen verunreinigtem Heroin vermutet. Ähnliche Fälle gebe es immer wieder.
Anthrax in den USA
Weltweit erkranken nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation jährlich rund 2.000 Menschen vor allem in Afrika und Asien. Symptome sind Fieber, eine Schwellung und Verfärbung der Milz und ein allgemeiner Kräfteverfall.
Schlagzeilen machte der Erreger vor allem wegen seiner möglichen Verwendung für die biologische Kriegführung. Mehrfach wurden in den vergangenen Jahren Briefumschläge mit Anthrax-Sporen etwa an Regierungsstellen in den USA verschickt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!