Richtungswechsel in Brasilien: Biobauern in Gefahr
Der konventionelle Anbau hat sich mit Unterstützung der Regierung rasant ausgebreitet. Ökobauern haben keine Lobby, um ihre Felder zu schützen.
Doch seine größte Sorge gilt nicht dem Wetter. Décios Nachbarn bauen konventionell an, mit Pestiziden und oftmals auch genetisch verändertem Saatgut, dass sich seit gut zehn Jahren in Brasilien rasant ausbreitet. Soja, Mais und Weizen gibt es mittlerweile fast nur noch in der genveränderten Version. Die ohnehin laschen Vorschriften, um natürliche Pflanzungen vor dem Pollenflug von Genfeldern zu schützen, werden kaum eingehalten. Bisweilen haben die Felder nicht mal zwei Meter Abstand.
Ökobauern haben in Brasilien keine Lobby, um sich zu wehren. Unter der neuen Regierung schon gar nicht. Die Agrarlobby im Parlament, die sich für Großgrundbesitzer, -bauern und Agrobusiness einsetzt, spielte bei der Absetzung der Mitte-links-Präsidentin Dilma Rousseff Ende August eine wichtige Rolle. Der neue Präsident Michel Temer löste als Erstes das Ministerium für Landwirtschaftliche Entwicklung auf, das sich unter Rousseff und ihrem Vorgänger Lula da Silva um kleinbäuerliche Betriebe gekümmert hatte.
Décio Cagnini lässt sich davon nicht abschrecken. Biobauern gelten in Brasilien ohnehin als Exoten: „Sie nennen uns Verrückte, sind überzeugt, dass wir mit unseren organischen Lebensmitteln auf keinen grünen Zweig kommen werden“, sagt Décio schmunzelnd. Er gehörte zu den „normalen“ Bauern, bis ihm Gift und Knebelverträge der Agrarkonzerne zu viel wurden.
Bio auch im Supermarkt
Dann nahm Décio Kontakt zu Capa auf, einer vor allem im Süden Brasiliens starken Organisation, die Kleinbauern unterstützt und motiviert, biologisch zu produzieren. Reicher ist Décio nicht geworden, aber zufriedener: „Biologischer Anbau ist aufwändig, viele haben nach kurzer Zeit wieder aufgegeben. Mir geht es nicht um mehr Einkommen – aber ich esse jetzt gesünder und habe beim Verkauf meiner Produkte ein gutes Gewissen.“
Ohne Capa wäre der Umstieg kaum möglich gewesen, sagt Décio. Seit den 70er Jahren ist die NGO, die auf Initiative der lutherischen Kirche entstand, aktiv. Ursprünglich sollten deutschstämmige Siedler, deren Familien vor oder nach dem Ersten Weltkrieg dorthin auswanderten, unterstützt werden, damit sie nicht in weniger dicht besiedelte Gebiete abwandern, wo die Regierung subventioniertes Land anbot. „Der Ansatz von Capa war so erfolgreich, dass brasilianische Kleinbauern längst die Mehrheit der Klientel darstellen“, sagt Jhony Luchmann, Koordinator des Projekts in Verê.
Biobauer Décio Cagnini
Auch für Capa wird es unter der neuen Regierung nicht leichter – schließlich lebt sie von staatlichen Geldern. Zum Konzept von Capa gehört auch die Gründung von Kooperativen: Inzwischen verkaufen die Biobauern nicht mehr nur auf den wenigen Ökomärkten, sondern auch in Supermärkten. Das meiste setzen die Capa-Bauern bei staatlichen Institutionen ab, so beim Schulspeisungsprogramm PNAE. Die Absatzgarantie ist zur wichtigen Stütze für Biolandwirte geworden. Doch Experten fürchten, dass die neuen Herren in Brasilia sie kippen könnten.
Capa fördert inzwischen nicht mehr nur kleinbäuerliche Betriebe. „Aufgrund der harten Arbeit und ihrer geringen Wertschätzung hält die Landflucht an. Vor allem Jugendliche und Frauen haben angesichts der patriarchalen Familienstrukturen keine Perspektive“, erklärt Ingrid Giesel, Capa-Koordinatorin in der Stadt Erexim. Die NGO unterstützt inzwischen auch die Schaffung von Agrarschulen. Das Ziel ist klar, sagt Giesel: „Wenn wir Alterung und Vermännlichung nicht aufhalten, wird die Landflucht zunehmen. Gleichzeitig gehen Migranten in städtischen Armenvierteln einem ungewissen Schicksal entgegen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung