Richard Gutjahr gegen BR-Chef: Abrechnung mit Wilhelm
Der Journalist Richard Gutjahr ist seit Jahren Zielscheibe rechtsextremer Hasskampagnen. Dem Chef seines Senders wirft er nun Untätigkeit vor.
![BR-Chef Ulricht Wilhelm im Profil, vor dem ARD-Logo BR-Chef Ulricht Wilhelm im Profil, vor dem ARD-Logo](https://taz.de/picture/3886565/14/wilhelm_br_gutjahr_127149877-1.jpeg)
Der Journalist wird seit Jahren von Rechtsextremen systematisch belästigt und bedroht. Er sagt, er sei damit trotz mehrfacher Bitten alleingelassen worden. „Sie hätten uns helfen können, hätten sich aktiv und für alle Welt sichtbar vor Ihren Mitarbeiter stellen können“, schreibt Gutjahr an Wilhelm. Aber der Intendant habe weggeschaut.
Gutjahr war seit Ende der Neunziger als fester Freier beim BR tätig. 2016 wurde er bekannter, weil er beim Terroranschlag in Nizza und auch beim Amoklauf in München spontan live berichtete. Danach wurde er zur Zielscheibe rechter Gruppen, die ihn offenbar zu zermürben versuchten – durch teils antisemitische Hasspost, Bedrohung der Familie, Doxxing.
Gutjahr nannte es „Psychoterror“. Er versuchte über Jahre, wie er selbst berichtet, Täter juristisch zur Rechenschaft zu ziehen und diffamierende Inhalte löschen zu lassen. Dem BR-Indendanten wirft er nun vor, ihm finanzielle und beratende Unterstützung verwehrt zu haben. „Stattdessen verwiesen Sie persönlich und Ihre juristische Direktion immer wieder darauf, dass der BR freien Mitarbeitern keine Rechtsberatung geben dürfe.“
Gutjahr argumentiert, dass er nicht als Privatperson, sondern als Repräsentant des Rechten-Feindbilds Rundfunk attackiert werde und dass er den Sender daher in der Verantwortung sieht. Vom BR hieß es dazu auf Nachfrage, die Geschäftsleitung und der Rundfunkrat hätten sich in den drei Jahren „mehrfach und intensiv mit allen Facetten des Falles beschäftigt“.
Den Vorwurf der Untätigkeit weist der Sender zurück. „Der Rundfunkrat hat ausführlich über den Fall beraten. Herr Gutjahr erhielt finanzielle Unterstützung auch im Hinblick auf ihm entstandene Prozesskosten.“ Gutjahr schreibt dazu in seinem Brief, erst auf Insistieren habe er eine einmalige Zahlung erhalten, „weniger als ein Monatsgehalt“ und explizit als „Ausnahme“ betitelt.
Der BR verweist auch auf eine Initiative mit Justizministerium, Medienanstalt und weiteren Medien, die im Oktober gestartet ist. „Mit dieser Kooperation können Hass-Angriffe gegen Journalisten in Bayern nun einfacher an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet und dort verfolgt werden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss