Revolutionäre 1.-Mai-Demo in Berlin: Angespannt, aber friedlich
Nicht angemeldet war sie, zügig noch dazu: Die Kreuzberger Demo ging einmal durchs Myfest, zurück aber nicht mehr.
Die Polizei war zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufmarschiert. Auch als sich der Demozug um 18 Uhr gesammelt hatte, war von den Einsatzkräften nichts zu sehen. Nur zwei Beamte in gelben Warnwesten standen vor dem Leittransparent mit der Aufschrift „Patriarchat abschaffen“. Auf den Westen stand „Verbindung zum Veranstalter“. Aber einen Veranstalter hat die Demovorbereitung ausdrücklich nicht genannt, und die 18-Uhr-Demo ist auch nicht angemeldet.
Einst war es die taz, die auf taz.de anlässlich des 1. Mai den Liveticker erfand, auf dem wir permanent berichten, was geschieht: In Reportageschnipseln, nachrichtlich und über Skurriles am Rande des Geschehens. Auch in diesem Jahr liefern Reporter*innen Texte, Analysen und Aktuelles für unseren Liveticker.
In diesem Jahr haben wir unser Angebot um ein Versuchsprojekt ergänzt, das es so noch nie gab: Mit der ganztägigen taz-#Maischalte, der größten Livestream-Konferenz der Republik. Was das soll, erklärt Martin Kaul im Hausblog.
Überhaupt hatte der Demoauftakt einen klandestinen Charakter. Inmitten des Myfestes sammelten sich die TeilnehmerInnen unauffällig, um relativ unvermittelt mit Feuerwerk und Transparenten den Zug zu bilden. Der schlängelte sich dann unmittelbar in die Oranienstraße mitten durch die Festbesucher hindurch. Bis zum geplanten Abschluss am Schlesischen Tor blieb die Demo komplett unbehelligt von der Polizei, die noch vergangenes Jahr ab dem Görlitzer Bahnhof ein Spalier gebildet hatte. Nur an wenigen Punkten entlang der Route stand Polizei, so am Görlitzer Park. Bis auf sehr vereinzelte Flaschenwürfe gab es keine Konfrontationen.
Ein Überraschungsmoment gab es zum Ende aber doch, da die Demospitze offenbar noch nicht bereit war, den Abend an der Spree zu beenden und auf der Gegenfahrbahn erneut die Skalitzer Straße entlanglief, diesmal zurück in Richtung Myfest. Jedoch blockierte die Polizei den Zug auf Höhe der Wrangelstraße. Und so endete die Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration zügiger, als sie begonnen hatte – mit klaren Statements und ohne Eskalation.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen