piwik no script img

Revision im NDR-DrehbuchprozessDie Justiz jagt Marie Funder

Im Prozess um Doris J. Heinze gehen Staatsanwaltschaft und Verteidiger in Revision. Die Ankläger fordern weiterhin eine dreijährige Haftstrafe.

Prozess ohne Ende: Geht es nach dem Willen der Staatsanewaltschaft muss Doris Heinze doch hinter Gitter. Bild: dapd

Ein Krimi, der nicht enden will, ist ärgerlich – für den Zuschauer. Ein Prozess, der nicht enden will, ist mindestens genauso ärgerlich – für den Angeklagten bzw. die Angeklagte: Doris J. Heinze, Ex-NDR-Fernsehspielchefin und auch für den „Tatort“ verantwortlich, soll nach dem Willen der Staatsanwaltschaft doch noch ins Gefängnis.

Am 8. Oktober war die 63-Jährige vor dem Hamburger Landgericht wegen Bestechlichkeit und Betrugs in Tateinheit mit Untreue zu einem Jahr und zehn Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden.

Gegen dieses Urteil hat die Gegenseite, die drei Jahre gefordert hatte, nun Revision beim Bundesgerichtshof eingelegt – wie übrigens auch die drei Verteidiger der Angeklagten, bestätigte ein Gerichtssprecher am Mittwoch. Neben Heinze wurden ihr Mann Claus Strobel und die Produzentin Heike Richter-Karst zu geringen Geldstrafen verurteilt. Der Bundesgerichtshof muss nun prüfen, ob das Urteil verfahrensrechtlich einwandfrei ist.

Die Wirtschaftskammer des Hamburger Landgerichts sah es als erwiesen an, dass Heinze eigene Drehbücher unter dem Pseudonym „Marie Funder“ an den NDR verkauft hatte. Auch soll sie Drehbücher ihres Mannes redaktionell betreut haben, die dieser unter dem Pseudonym „Niklas Becker“ geschrieben hatte.

Wegen Bestechlichkeit wurde sie verurteilt, weil sie als leitende Angestellte eines öffentlich-rechtlichen Senders eine Amtsträgerin sei. Deshalb erregte ihr Fall 2009 großes öffentliches Interesse. Staatsanwältin Cornelia Gädigk sprach von einem „System der Selbstbedienung auf Kosten der Gebührenzahler“.

In einem Arbeitsrechtsstreit mit dem NDR hat sich Heinze 2010 außergerichtlich geeinigt: Das Arbeitsverhältnis endete ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist am 9. September 2009. Heinze zahlte Honorare in fünfstelliger Höhe zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ZG
    Zurück gezahlt

    Frau Redakteurin Doris Heinze hat zurück gezahlt. Damit ist die Rechtssache vom Gericht zu beenden. Was bringt noch Gefängnis? Der Ruf ist eh' ruiniert.

  • TF
    Thomas Fluhr

    Schade, dass sie keine Kassiererin ist und vielleicht ein aussortiertes Brötchen mit genommen hat.