Rettung für Flüchtlinge im Mittelmeer: Sea Watch rettet erstmals Menschen
Das Geld für die Mission stammt aus Brandenburg. Nun fährt das Boot durchs Mittelmeer, um Flüchtlinge zu retten. Am Mittwoch war es so weit.
Die Sea Watch befindet sich derzeit auf hoher See im Mittelmeer. Nach Angaben eines Sprechers war sie dort am Mittwoch auf ein manövrierunfähiges Schlauchboot gestoßen. Unter den 98 Insassen befanden sich demnach auch zwei schwangere Frauen sowie sechs Kinder.
Ein Sea Watch-Team habe das Boot zunächst stabilisiert und umgehend weitere Hilfe herbei gerufen. Das Rettungsschiff „Bourbon Argos“, das von der Hilfsorganisation MSF (Médecins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen) betrieben wird, habe die Menschen dann an Bord genommen.
Eine Sprecherin von MSF in Italien bestätigte die Meldung am Mittwochabend gegenüber der taz. Neben dieser Hilfsaktion habe die „Bourbon Argos“ bereits am frühen Mittwochmorgen eine weitere Rettungsaktion gestartet. Dabei habe das Schiff 125 im Mittelmeer treibende Flüchtlinge an Bord genommen. Die Organisation MSF ist seit dem 2. Mai mit Booten im Mittelmeer unterwegs, um fliehende Menschen zu retten. Seit Beginn dieser Mission hätten allein die Boote ihrer Organisation über 6.000 Menschen an Bord genommen und in Sicherheit gebracht, sagte die Sprecherin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden