• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 1. 2021

      Analog, digital, total egal

      Buchdrucker und Bumerangs

      Seit der Erfindung der Druckerpresse gibt es einen Aufschrei, wenn ein neues Medium auftaucht. Dabei lebt Altes und Neues in fröhlicher Koexistenz.  Susanne Messmer

      Das Bild zeigt ein altmodisches orangefarbenes Telefon mit Wählscheibe
      • 22. 11. 2019

        Neue alte Synagoge

        Bewegung am Hamburger Bornplatz

        Der Wiederaufbau von Hamburgs einst prächtigster Synagoge nimmt Formen an. Vor zu viel Rückwärtsgewandtheit warnt die Historikerin Miriam Rürup.  Alexander Diehl

        Ein Mann betrachtet eine beleuchtete Tafel. Diese erinnert an die zerstörte Synagoge im Hamburger Grindelviertel
        • 5. 10. 2018

          Die Wahrheit

          Dederow wird nicht untergehen

          Wehrhaftes DDR-Dorf am Tag der deutschen Einheit nördlich von Berlin entdeckt. Spezialisten erkunden nun den merkwürdigen Ort.  Tom Wolf

          Plattenbaubalkon mit DDR-Fahne
          • 3. 11. 2017

            Die Wahrheit

            Liebestöter statt Emoticons

            Kolumne Die Wahrheit 

            von Jenni Zylka 

            Man muss die Vergangenheit ehren, nicht nur, weil früher alles besser war. Wer per Hochrad und Reifrock durch Berlin tingelt, weiß, was das heißt.  

            • 26. 5. 2017

              ARD-Komödie über Alzheimer

              Moral der ganz schlichten Art

              Hartmuts Frau Erika hat die letzten 40 Jahre vergessen – also lässt er für sie die Siebziger aufleben. Ein Feelgood-Film über Demenz.  Jens Müller

              • 17. 5. 2017

                Die Wahrheit

                Dem Dativ zum Gruße

                Um das altertümelnde Morphem des Wemfalls sammeln sich immer mehr Anhänger. Sie hegen oft nicht einmal ironische Absichten.  Peter Köhler

                Ein Schaf
                • 1. 3. 2017

                  Kolumne Nullen und Einsen

                  Play like it’s 1987

                  Kolumne Nullen und Einsen 

                  von Michael Brake 

                  Mit „Thimbleweed Park“ erscheint Ende März ein neues Computerspiel, das aussieht, als wäre es 30 Jahre alt. Das hat nicht nur mit Nostalgie zu tun.  

                  Szene aus einem Computerspiel, zwei Menschen untersuchen eine Leiche
                  • 7. 8. 2015

                    Neues Album von Tame Impala

                    Einschmeichelnd abgefuckt

                    Melancholie ist ein Sofa aus den Siebzigern, und Kevin Parker singt, dass er ein Mann sei: Tame Impala und ihr neues Album „Currents“.  René Hamann

                    Ein Mann mit Gitarre
                    • 5. 6. 2015

                      Die Wahrheit

                      Das perfekte Retro-Verbrechen

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Jenni Zylka 

                      Es gibt so viele schöne altmodische Schurkereien. Und erstaunlicherweise fallen auf die Ganovenstücke immer noch Menschen herein.  

                      • 25. 5. 2014

                        Retro-Elektrofunk aus Nigeria

                        Searching for Fantastic Man

                        William Onyeabor war Afrikas Synthie-Pionier der 70er Jahre. Jetzt wird sein Werk von Popstars wie David Byrne und Damon Albarn wiederentdeckt.  

                        • 14. 2. 2013

                          „Computer Chess“ auf der Berlinale

                          Der Pfad zum Wahnsinn ist betreten

                          Programmierer und eine Katzenplage in einem spacigen Tagungshotel: „Computer Chess“ ist eine sanft ironische Hommage an die Anfänge des digitalen Zeitalters.  Simon Rothöhler

                          • 31. 1. 2013

                            US-Garage-Sampler

                            Patchwork der Minderheiten

                            Zeit, einen Mythos zu dekonstruieren: Der Patti-Smith-Gitarrist Lenny Kaye hat einen einflussreichen Garageband-Sampler der Sechziger neu aufgelegt.  Klaus Walter

                                Retro

                                • FUTURZWEI

                                  Verschwörungstheoretiker, Corona-Leugner, Trumpisten: Warum treten Menschen aus der Wirklichkeit aus? Die neue taz FUTURZWEI zum Thema „Irre“.

                                  Ansehen
                                • taz
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Info
                                    • Veranstaltungen
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • Neue App
                                    • Bewegung
                                    • Kantine
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • taz Talk
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Nord
                                    • Panter Preis
                                    • Panter Stiftung
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Archiv
                                    • taz lab 2021
                                    • Christian Specht
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Impressum
                                    • Leichte Sprache
                                    • Redaktionsstatut
                                    • RSS
                                    • Datenschutz
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                    • Kontakt
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln