Ressentiments in Frankreich: Unterschätzt und verdrängt
Antisemitismus und Rassismus wurden ignoriert. Die Rechte schürt den Hass durch ihre Propaganda. Aber auch die Opfer pflegen Feindbilder.
PARIS taz | Der Antisemitismus ist in Frankreich – ebenso wie das islamfeindliche Ressentiment und der antiarabische Rassismus – unterschätzt und verdrängt worden. Beides passt nicht in das Bild von der Nation der Freiheit, Gleichheit und (vor allem) Brüderlichkeit und zu dem immer wieder gefeierten Image der Wiege der Menschenrechte.
Rechthaberisch spielt sich jetzt die extreme Rechte auf, die vor allem in der Immigration aus den Exkolonien Nordafrikas den Grund der Probleme erkannt haben will. Mit ihrer Propaganda hat sie den Hass auf diesen Teil der Bevölkerung geschürt.
Die Einzigen, die wegen der parallelen Zunahme von Rassismus und Intoleranz mehrfach Alarm geschlagen hatten, waren die Opfer antisemitischer und antimuslimischer Aggressionen. Häufig waren sie mit einer großen Gleichgültigkeit in der öffentlichen Meinung konfrontiert, wenn nicht sogar mit der Entgegnung, sie würden aus eigenen Interessen ihre Opferrolle hochspielen.
Umgekehrt wurden aber auch häufig die gut gemeinten Versuche, das Zusammenleben in den Wohnvierteln und Schulen zu erleichtern und Spannungen abzubauen, durch Voreingenommenheit vereitelt. Häufig spielt dabei das Feindbildschema des Nahostkonflikts zwischen Israelis und Palästinensern eine Rolle.
Keine Solidarität
Durch diese Brille betrachtet, wurde gerade in bestimmten multikulturellen Außenquartieren, wo seit Jahrzehnten Muslime und Juden untereinander und mit anderen Nachbarn friedlich nebeneinander wohnten, die Nachbarschaft zum Problem. Ein stupider Anlass genügt, um die Feindbilder zu bestätigen oder gar Streit mit nicht wieder gutzumachenden Folgen zu provozieren.
Als in allen französischen Schulen am Donnerstag im Rahmen der Nationaltrauer eine Schweigeminute für die Opfer bei Charlie Hebdo abgehalten wurde, weigerten sich in manchen Schulen (nichtmuslimische) Jugendliche, sich an einer Geste der Solidarität zu beteiligen, weil doch Charlie Hebdo den Islam und die anderen Religionen „beleidigt“ habe. Die Beispiele, die von meist völlig desillusionierten Lehrern und Lehrerinnen per Facebook oder auch in einem Bericht des Magazins Le Point geschildert werden, sind konsternierend.
„Hört auf damit, Krieg zu provozieren. Hört auf, Moscheen und Synagogen niederzubrennen und euch an Menschen zu vergreifen. Das bringt uns unsere Toten nicht zurück und tröstet die Familien nicht“, ersucht in einer Erklärung die Familie des vor dem Sitz von Charlie Hebdo erschossenen (muslimischen) Polizisten Ahmed Merabet (42). Er sei Polizist geworden und als Polizist getötet worden, weil er die Grundwerte der Republik verteidigen wollte, rief sein Bruder der Nation in Erinnerung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart