Reservierung im Gasthaus: „Aber das steht im Internet“
Finden sich einmal Öffnungszeiten auf einer Webseite, ist das in Stein gemeißelt. Als Gastwirt kann man davon ein Lied singen.
![Ein schwarzes Telefon mit Wählscheibe steht auf einer Ablage aus Holz Ein schwarzes Telefon mit Wählscheibe steht auf einer Ablage aus Holz](https://taz.de/picture/5920594/14/31526400-1.jpeg)
E in beliebiger Mittwoch im Leben eines Gastwirts. Das Telefon klingelt.
„Gasthaus zum Schwan. Kabisch. Hallo.“
„Hallo, Herr Krauss. Hier Singelstein aus Oberlaimbach. Wir kommen morgen Mittag zu Ihnen zum Essen, zwei Personen um 12 Uhr. Sie haben doch was frei?“
„Frei schon, aber nicht offen. Wir haben kein Mittagsgeschäft mehr. Und ich heiße auch nicht Krauss.“
„Aber das steht im Internet.“
„Das kann schon sein, ist aber falsch.“
„Und was machen wir jetzt?“
„Keine Ahnung. Gut ist doch: Sie haben angerufen. Sonst wären Sie morgen umsonst hierher gekommen.“
„Heißt das jetzt: Wir bekommen nichts zu essen?“
„Genau. Wir haben zu.“
„Aber im Internet steht was anderes.“
„Hören Sie mal: Sie sprechen mit dem Wirt. Glauben Sie mir nicht?“
„Im Internet steht eben was anderes.“
„Dann sagen Sie mir mal, in welchem Internet?“
„Wie? In welchem Internet?“
„Wenn Sie zum Beispiel auf unserer Webseite wären, würden Sie die exakten Öffnungszeiten finden. Was haben Sie gerade offen?“
„Na, das Internet.“
„Okay, aber mit welcher URL?“
„Uhährähl?“
„Sie müssen sich doch irgendwo hin geklickt haben. Schauen Sie mal nach oben auf dem Bildschirm, da gibt es eine Zeile …“
„Nö …“
„Doch. Da steht eine Internetadresse, vielleicht noch mit www am Anfang?“
„Warten Sie, ich frag die Frau. Sonja, welches Internet haben wir offen? Der Mann redet was von Weweweh und Uhährähr …“
Sonja: „Wie? Welches Internet?“
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
„So kommen wir nicht weiter. Möchten Sie wissen, wann Sie bei uns zum Essen kommen können?“
„Im Internet steht, morgen.“
„Ja, abends. Und außer am Donnerstag noch am Freitag- und Samstagabend. Sie bekommen ein 4-Gänge-Menü …“
„Das geht nicht.“
„Was geht nicht?“
„Wenn ich abends viel esse, kann ich nicht schlafen.“
„Dann tut es mir leid.“
„Und jetzt?“
„Sie könnten im Internet ein Gasthaus suchen, das mittags offen hat.“
„In welchem Internet? Da steht doch alles falsch.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche