Republikaner im US-Vorwahlkampf: Außenseiter Huckabee punktet
Die Präsidentschaftsanwärter der Republikaner stellten sich Fragen von YouTube-Usern. Favorit Giuliani brüskierte Mitbewerber Romney. Sieger wurde ein Underdog.
WASHINGTON taz Fünf Wochen bleiben den US-Präsidentschaftsbewerbern noch, bevor die ersten Primaries beginnen. Der Druck steigt und lässt die einzelnen Kandidaten ihre Profilierungsversuche ein paar Gänge hoch schalten. Was neulich schon die demokratischen Bewerber, Hillary Clinton, Barack Obama und John Edwards darboten, wiederholte sich am Mittwoch abend im republikanischen Feld: Der Favorit Rudy Giuliani attackierte bei einer TV-Debatte in Florida seinen schärfsten Konkurrenten, den Mormonen Mitt Romney. Bei der Frage zum Umgang mit illegalen Migranten, einem der Reizthemen dieses Wahlkampfes, warf der Exgouverneur von Massachusetts Romney dem früheren New Yorker Bürgermeister Giuliani vor, während seiner Amtszeit aus New York einen "Zufluchtsort" für Illegale gemacht zu haben. Darauf konterte Giuliani, mit festem Blick in die Kameras, Romney habe doch selbst in seinem Privathaus illegale Handwerker beschäftigt. Das saß, Romney fehlten vor Fassungslosigkeit kurz die Worte.
Alle acht Anwärter nutzten die von Wählenden zuvor per Videoclip an das führende Internetportal "YouTube" gesendeten und vom US-Nachrichtensender CNN ausgewählten Fragen, um sich zu Themen wie Einwanderung, Abtreibung, Todesstrafe und das Recht auf Waffenbesitz ins rechte Licht zu rücken. Außenpolitik, die in vorhergehenden Debatten die Diskussion stets dominierte, spielte dismal kaum eine Rolle. Die Zusammenarbeit eines Fernsehsenders mit YouTube gab es in den US-Wahlkampfgeschichte erstmals im Juli bei der Debatte der demokratischen Bewerber. Während die Kandidaten, alles ältere Männer in dunklen Anzugen, die stramm an ihren Rednerpults standen, präsentierten überwiegend jugendliche Wählenden ihre Fragen mit viel Witz und technischem Können, mal als Mini-Schauspiel, mal als Zeichentrickfilm.
Eine weiteres scharfes Duell gab es auch zwischen Romney und Senator John McCain aus Arizona. Bei einer Frage nach der Zulässigkeit von Folter in Terrorverhören, verurteilte McCain dabei im Gegensatz zu Romney das "waterboarding", eine Methode mit der Ertränken simuliert wird. Romney hingegen, der seit Beginn seiner Kandidatur zahlreiche seiner früheren Meinungen und Entscheidungen als "falsch" darstellt, wollte auf die Frage nicht so recht antworten und sagte, er werde jetzt keine Definition von Folter abgeben.
Wie undefiniert das konservative Bewerberfeld zur Zeit noch ist, demonstratierte schließlich der Außenseiter Mike Huckabee, der Ex-Gouverneur von Arkansas. Huckabee kam laut ersten Umfragen nämlich als "Sieger" aus der CNN-Debatte heraus. Während sich die drei führenden Bewerber stritten und sich der erzkonservative Law-and-Order Kandidat Fred Thompson in der eigenen Rhethorik verhedderte, nutzte Huckabee seine Chance. Mit demonstrativem Konservatismus und einer Portion Humor gewann er am ehesten die Sympathien der Zuschauenden. Gefragt, was Jesus wohl zur Todesstrafe sagen würde, erklärte Huckabee, selbst Theologe und Baptistenpriester, der angibt, "jedes Wort in der Bibel zu glauben", "Jesus war zu smart, um sich für ein öffentliches Amt zu bewerben".
Die US-Vorwahlen starten offiziell am 3. Januar mit Abstimmungen bei Parteiversammlungen im US-Staat Iowa. Laut Umfragen führt unter den Republikanern landesweit Giuliani, gefolgt von Romney und McCain. Huckabee hat insbesondere in den letzten Wochen in Iowa kräftig zulegen können. Bei den Demokraten bleibt das Feld, wie es seit Monaten ist: Mit Abstand führt Hillary Clinton, gefolgt von Barack Obama und John Edwards.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!