Repression in der Türkei: Die Verfolgungswelle rollt
Nun nimmt die Regierung verstärkt Lehrer und Hochschuldozenten ins Visier. Universitätsangestellte dürfen nicht mehr ausreisen.
Die deutsche Regierung kritisierte das Vorgehen des türkischen Präsidenten derweil scharf. „Fast täglich kommen neue Maßnahmen hinzu, die einem rechtsstaatlichen Vorgehen widersprechen“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin.
In der Türkei debattierten die Politiker unter anderem über die Frage, wieso die Putschisten überhaupt die Gelegenheit bekamen, zuzuschlagen. Nach jetzt veröffentlichten Protokollen soll der Geheimdienst MIT am Freitag um 16 Uhr erstmals von dem Putschversuch erfahren haben. Es habe aber bis 20 Uhr gedauert, bis Erdoğan in seinem Feriendomizil informiert wurde, da man sich vorher erst Klarheit verschaffen wollte.
Die „Säuberungsmaßnahmen“ sind für die Republik ohne Beispiel: Allein im Militär wurden mittlerweile knapp 10.000 Putschverdächtige verhaftet, unter ihnen 118 hohe und höchste Generäle und Admiräle. Unmittelbar betroffen von der Verfolgungswelle ist auch die Justiz. Schon am Wochenende wurden rund 3.000 Richter und Staatsanwälte ihrer Position enthoben oder verhaftet, darunter zwei Verfassungsrichter, die eigentlich unantastbar sind. Am Dienstag hatte das Bildungsministerium gemeldet, es habe 15.200 Lehrer an staatlichen Schulen entlassen. Am gestrigen Mittwoch entzog es dazu noch 21.000 Lehrern von Privatschulen die Unterrichtserlaubnis.
Diese Aktion richtet sich teilweise gegen Bildungseinrichtungen, die der Gülen-Bewegung nahestehen, aber auch gegen das gesamte existierende Schulsystem. Schon lange drängt die AKP-Regierung darauf, die „normalen“ säkularen Schulen durch religiöse Imam-Hatip-Schulen zu ersetzen. Dafür wird nun der Weg weiter geebnet. Im Visier sind auch die Universitäten: Alle Hochschulrektoren wurden zusammengerufen. Sie bekamen eine Liste von rund 1.600 Dekanen vorgelegt, die von ihren Lehrstellen entfernt werden sollen.
Universitätsangestellte dürfen nicht mehr ausreisen. Türkische Akademiker, die im Ausland arbeiten, sollen zurückkommen. Wer nicht heimkehrt, macht sich verdächtig und kann gleich im Ausland bleiben. Es solle verhindert werden, dass sich Gülen-Sympathisanten ins Ausland absetzen, heißt es.
Derweil hat die Armee ihre Luftangriffe gegen angebliche Stellungen der PKK im Nordirak wieder aufgenommen. Allerdings wurde der kommandierende General der 2. Armee, die im Osten des Landes stationiert ist, neben anderen Offizieren dort als Putschverdächtiger verhaftet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“